Politik

Wall Street: Bau-Branche im Aufwind, Tech-Firmen schwach

Die Börse in New York reflektiert die Erwartungen in die Wirtschaftspolitik von Donald Trump.
15.11.2016 01:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Rekordjagd des Dow Jones-Index im Zuge des Wahlsiegs von Donald Trump hat die Wall Street am Montag verhalten tendiert. Man benötige mehr Klarheit über die Politik des künftigen Präsidenten, sagten Händler. "Im Wahlkampf machen manche Kandidaten viele Wahlversprechen und es ist klar, dass sie die aus unterschiedlichen Gründen nicht alle halten können", sagte Mohannad Aama, Geschäftsführer bei Beam Capital Management. "Während dieser Übergangsphase ist die Preisbildung am Markt mit vielen Unbekannten versehen." Weiterhin stark unter Druck standen Aktien aus der "New Economy", etwa Facebook, Amazon, Apple, Google und Netflix, die jeweils mehr als drei Prozent nachgaben.

Dagegen setzen die Anleger auf Firmen etwa der Bau-Branche, weil sie sich von dem neuen Präsidenten umfangreiche Investitionen in die US-Infrastruktur versprechen. Beobachter gehen davon aus, dass die Steuerpläne von Trump vor allem gewinnträchtigen Unternehmen zugute kommen werden.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte lag im Verlauf kaum verändert bei 18.845 Punkten. Im frühen Handel war er noch bis auf 18.934 Stellen und damit ein Rekordhoch geklettert. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 0,1 Prozent auf 2161 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 0,3 Prozent auf 5222 Stellen nach. In Frankfurt hatte der Deutsche Aktienindex Dax 0,2 Prozent auf 10.693 Punkte zugelegt.

Banken-Werte stiegen erneut. Bank of America, Citigroup, JPMorgan, Goldman Sachs und Wells Fargo legten jeweils 2,5 bis 4,5 Prozent zu. Der Finanz-Index ist damit binnen Tagen um knapp zwölf Prozent gestiegen. Am Markt wird auf eine baldige Zinsanhebung der US-Notenbank spekuliert, wodurch die Geldhäuser potenziell mehr verdienen werden. Zudem wird unter Trump auf einen Abbau von Vorschriften für die Branche gesetzt.

Am Markt standen auch Fusionen im Fokus. Samsung will das US-Unternehmen Harman International Industries für acht Milliarden Dollar übernehmen und damit deutsche Autozulieferer wie Bosch und Continental angreifen. Die Aktien von Harman stiegen um ein Viertel auf 110 Dollar. Samsung bietet 112 Dollar je Anteilsschein.

Einen Kurssprung von 18 Prozent auf 36,30 Dollar legten die Papiere von Mentor Graphics hin. Siemens will den US-Softwarekonzern für 4,5 Milliarden Dollar kaufen. Siemens bietet 37,25 Dollar je Aktie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...