Unternehmen

EasyJet: Konkurrent Eurowings verliert Vorstandsmitglied

Im Preiskampf der Billigflieger muss sich Easy-Jet-Konkurrent Eurowings von einem Mitglied des Vorstandes verabschieden.
16.11.2016 09:11
Lesezeit: 1 min

EasyJet verabschiedet einen Konkurrenten: Die Lufthansa verliert mitten im heiklen Ausbau der Billigflugtochter Eurowings das zuständige Vorstandsmitglied Karl Ulrich Garnadt. Er werde seinen Posten kommendes Jahr zur Verfügung stellen, sagte ein Lufthansa-Sprecher am Dienstag. Zu den möglichen Nachfolgern wollte sich der Sprecher nicht äußern. Der Kranich-Konzern hat für Vorstände eine Altersgrenze von 60 Jahren festgelegt. „Die Regel gilt selbstverständlich auch für mich“, sagte Garnadt auf Twitter. Der Familienvater feiert im Januar seinen 60. Geburtstag. Garnadt führt mit Eurowings seit elf Monaten eines der wichtigsten Projekte von Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Die neue Fluglinie soll die Vormacht von Ryanair und Easyjet in Europa stoppen. Allerdings stemmen sich Gewerkschaften gegen den Ausbau.

Garnadt ist einer der profiliertesten Lufthansa-Manager und blickt auf eine Karriere von 37 Jahren im Konzern zurück. Vor seinem Job als Vorstand für Eurowings lenkte er anderthalb Jahre die umsatzstarke Passagiersparte. Der Posten war 2014 frei geworden, weil der damalige Passagier-Chef Carsten Spohr an die Spitze des Dax-Unternehmens wechselte. Zuvor hatte Garnadt rund drei Jahre Lufthansa Cargo geführt und sich für Höheres empfohlen. Im Konzern rechneten ihm viele hoch an, dass er den Frachtableger relativ sicher durch die damalige Branchenkrise steuerte, in der viele andere Cargo-Airlines hohe Verluste schrieben. Davor arbeitete Garnadt drei Jahre bis 2010 bereits als Topmanager im Passagiergeschäft und leitete dort den Ausbau des Flughafens München, den er wegen der Überfüllung in Frankfurt zum zweiten Lufthansa-Drehkreuz machte. Unter seiner Führung versuchte die Lufthansa aber auch, eine neue Fluglinie in Italien aufzubauen - das endete in einem teuren Desaster, Lufthansa Italia wurde eingestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...