Politik

Bayer AG: Aktien nach Anleiheplatzierung im Keller

Lesezeit: 1 min
16.11.2016 13:58
Anleger stießen Anteilsscheine von Bayer ab, nachdem der Pharma- und Chemiekonzern Pflichtwandelanleihen in Höhe von vier Milliarden Euro an institutionelle Investoren verkaufte.
Bayer AG: Aktien nach Anleiheplatzierung im Keller

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bayer AG-Minus drückt auf den Dax. Eine Woche nach den US-Wahlen schwindet die Euphorie an Europas Aktienmärkten. "Wie es scheint, machen sich unter den Marktteilnehmern erste Zweifel am 'Trump-Effekt' breit", kommentierten die Analysten der Helaba. Zuletzt hatten Spekulationen auf einen Wirtschaftsboom unter dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump die Aktienmärkte beflügelt. Am Mittwoch fielen Dax und EuroStoxx50 jeweils um 0,3 Prozent auf 10.702 und 3041 Punkte zurück. Dem Dax droht zudem aus charttechnischer Sicht Gegenwind. Mit jedem Tag, an dem er an der Marke von 10.800 Punkten scheitere, wachse das Lager der Pessimisten, ergänzte Stratege Jochen Stanzl von CMC Markets.

Die Aufmerksamkeit der Investoren verlagert sich nun wieder mehr auf die Geldpolitik. Anleger gehen davon aus, dass die am Nachmittag (MESZ) anstehenden Erzeugerpreise und die Daten zur US-Industrieproduktion ihre Einschätzung einer Zinserhöhung im Dezember untermauern. Von den Auftritten führender US-Notenbanker erhoffen sie sich Hinweise, wie schnell die Fed die Zinsen im kommenden Jahr anheben wird. Der Dollar machte weiter Boden gut. Der Euro notierte 0,2 Prozent schwächer bei 1,0700 Dollar.

Anleger stießen Anteilsscheine von Bayer ab, nachdem der Pharma- und Chemiekonzern Pflichtwandelanleihen in Höhe von vier Milliarden Euro an institutionelle Investoren verkaufte. Bayer-Aktie fielen um bis zu 5,6 Prozent, so Reuters. Die Maßnahmen zur Finanzierung der Monsanto -Übernahme seien bereits bekannt gewesen, sagte ein Händler. "Die Bayer-Kursverluste sind in dieser Höhe deshalb wenig nachvollziehbar."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...