Politik

LG Electronics zieht von London nach Frankfurt

Lesezeit: 1 min
17.11.2016 00:46
Der Elektronikhersteller LG verlagert seine Europazentrale von Großbritannien nach Deutschland – der „Brexit“ soll aber kein Grund sein.
LG Electronics zieht von London nach Frankfurt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Entscheidung fiel bereits vor dem Votum Großbritanniens für einen Austritt aus der EU. Jetzt ist der Umzug des südkoreanischen Elektronikriesen LG von London nach Frankfurt am Main in vollem Gange. Bis zum Frühjahr 2017 soll die Verlegung abgeschlossen sein.

Ziel ist es, die Geschäftsaktivitäten auf dem Kontinent stärker zu bündeln. Die zentraleuropäische Lage des Rhein-Main-Gebiets gab offenbar den Ausschlag. Deutschland habe einen größeren „Strategiewert“ als Großbritannien, so Vizepräsident bei LG Electronics, Oliver Grohmann. Ebenfalls entscheidend seien eine „herausragende“ Infrastruktur, ein starker Konsumentenmarkt und Wachstumsmöglichkeiten bei industriellen Anwendungen wie Solar, Licht oder Autoteilen gewesen. Auto-Komponenten einschließlich Displays und Batterien werden für LG mit Blick auf das immer weiter in den Vordergrund rückende Thema Elektroautos zunehmend wichtiger.

„Derzeit sucht das Unternehmen in Europa und darüber hinaus noch Mitarbeiter. In der neuen Europa-Zentrale sollen bis zu 500 Menschen arbeiten“, berichtet die Internetseite Absatzwirtschaft. Durch die Zusammenlegung der Europa-Firmenzentrale werde auch die deutsche Niederlassung in Ratingen bei Düsseldorf umziehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...