Finanzen

Janet Yellen stellt baldige Zinserhöhung in Aussicht

Die Chefin der US-Notenbank deutet an, dass die nächste Erhöhung der Leitzinsen schon bald erfolgen könnte.
17.11.2016 18:05
Lesezeit: 2 min

Janet Yellen ist der Auffassung, der US-Leitzins könnte "relativ bald" erhöht werden. Als Voraussetzung nannte Yellen am Donnerstag in Washington, dass die US-Wirtschaftsdaten weiterhin Fortschritte zeigten. Es war das erste öffentliche Statement Yellens seit dem Wahlsieg von Donald Trump. Der künftige US-Präsident hatte im Wahlkampf vor Zinserhöhungen gewarnt und den Kurs der Zentralbankchefin kritisiert.

Yellen hat allerdings die Möglichkeit, eine Zinserhöhung noch vor dem Amtsantritt Trumps am 20. Januar durchsetzen. Die nächste Sitzung des zuständigen Offenmarktausschusses der Notenbank Federal Reserve ist für den 13. und 14. Dezember angesetzt.

In vorab veröffentlichten Auszügen einer Rede vor dem Kongress führte Yellen aus, dass der nächste Zinserhöhungsschritt nicht mehr allzu lang hinausgezögert werden dürfe. Bleibe er aus, könnte dies zu übermäßig riskanten Manövern an den Finanzmärkten ermutigen und "letztlich die finanzielle Stabilität untergraben".

Trump hatte im Wahlkampf vor einer Erhöhung des US-Leitzinses gewarnt, weil dies den Dollar stärken und folglich den US-Handel in der Konkurrenz mit China und anderen Ländern schwächen könne. Der Republikaner äußerte sich damals auch generell kritisch über Yellen und stellte in Aussicht, dass er sie wahrscheinlich nach Ablauf ihrer derzeitigen Amtsperiode ablösen werde. Die Amtszeit der Notenbankchefin läuft bis zum Februar 2018.

Die Notenbankchefin machte jetzt aber auch deutlich, dass aus ihrer Sicht eine nur moderate und graduelle Zinserhöhung notwendig sein wird, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Die derzeitige Preissteigerungsrate ist der Fed allerdings noch zu niedrig. Sie peilt eine jährliche Rate von zwei Prozent an, in der sie den besten Wert für die Preisstabilität und eine gesunde Arbeitsmarktsituation sieht. Zugleich hat die Notenbank darüber zu wachen, dass die Rate nicht deutlich über diese Zielmarke hinausschießt.

Laut am Donnerstag veröffentlichten Zahlen zog die US-Inflation im Oktober deutlich an; die Verbraucherpreise stiegen um 1,6 Prozent. Der Anstieg war nach Angaben des Arbeitsministeriums vor allem auf die höheren Preise für Benzin und auf dem Wohnungsmarkt zurückzuführen.

Yellen führte aus, dass das voraussichtlich weiterhin "moderate" Wachstum der US-Wirtschaft voraussichtlich reichen werde, um die angepeilte Inflationsrate von zwei Prozent zu erreichen und die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter zu verbessern.

Die Arbeitslosenquote in den USA lag Ende Oktober bei 4,9 Prozent und damit in etwa auf dem gleichen Stand wie seit einem Jahr. Die Bilanz beim Stellenzuwachs ist derzeit solide: Allein im Oktober wurden 161.000 neue Jobs geschaffen.

Aktuelle Zahlen vom Donnerstag deuten auf eine Fortsetzung des positiven Trends am US-Arbeitsmarkt hin. Nach Angaben des Arbeitsministeriums sank die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche vom 6. bis 12. November auf 235.000 - dies ist der niedrigste Stand seit 43 Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...