Gemischtes

Trump stoppt Ford: Arbeitsplätze gehen nicht nach Mexiko

Lesezeit: 1 min
19.11.2016 01:48
Ford hat auf Drängen von Trump die Verlagerung einer Fabrik aus den USA nach Mexiko abgesagt.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Konflikt des US-Autobauers Ford mit dem designierten Präsidenten Donald Trump über die Produktion in Mexiko hat eine neue Wendung genommen. Trump erklärte am Donnerstag auf Twitter, Ford habe auf sein Drängen hin die Verlagerung einer Fabrik aus dem US-Bundesstaat Kentucky nach Mexiko abgesagt, berichtet das Wall Street Journal. Am Donnerstag hatte Konzernchef Mark Fields bei der Eröffnung der Automesse in Los Angeles gesagt: „Wir freuen uns darauf, mit der neuen Regierung zusammenzuarbeiten.“

Trump hatte das Vorhaben von Ford im Wahlkampf scharf kritisiert und mit Einfuhrzöllen gedroht. Zugleich drohte er mit einem Zollaufschlag von 35 Prozent auf den Preis importierter Autos. Eine solche Maßnahme könne „starke Auswirkungen auf die US-Wirtschaft“ haben, warnte Fields in Los Angeles. Zugleich gab er sich zuversichtlich: „Ich denke weiterhin, dass sich die richtige Politik durchsetzen wird."

Der nach GM zweitgrößte US-Autohersteller betonte zuvor, es gehe nicht um die ganze Anlage, sondern nur um die Produktion eines einzigen Modells - des in relativ kleinen Stückzahlen verkauften Geländewagens Lincoln MKC. Diese werde in der Fabrik in Kentucky fortgesetzt.

Ford hatte Anfang April angekündigt, für 1,6 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro) eine neue Fabrik in Mexiko zu bauen. Dort sind die Personalkosten sehr viel geringer als in den USA. Das neue Ford-Werk sollte 2018 den Betrieb aufnehmen.

Derzeit ist Mexiko das siebtgrößte Produktionsland der Branche weltweit, vor Frankreich und Spanien. Ein Drittel der Autoimporte in die USA stammt von dort. Größter Produzent ist derzeit Nissan, gefolgt von Volkswagen und der Opel-Mutter General Motors. Bis 2020 haben die Autokonzerne aus Europa, Asien und den USA nach einer Studie von Roland Berger zusammen bereits Projekte für 17 Milliarden Dollar geplant, berichtet Bloomberg. Nach einer Prognose des mexikanischen Automobilverbandes wird die Produktion von drei Millionen Fahrzeugen 2014 auf fünf Millionen Stück bis 2020 steigen.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Deutsche Soldaten an Russlands Grenze: Ein Zeichen der Stärke für das Baltikum?
06.10.2024

Estland, Lettland und Litauen rüsten auf, auch mit deutscher Hilfe. Kann die Machtdemonstration einen weiteren Konflikt mit Russland...

DWN
Panorama
Panorama 75 Jahre DDR-Gründung: Was bleibt von damals?
06.10.2024

Vor 35 Jahren endete die DDR durch die friedliche Revolution – anders als die dramatischen Anfänge des SED-Regimes. Doch die Spuren der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende in USA und Europa: Wie Anleger sich jetzt ideal aufstellen
06.10.2024

Die Notenbanken treiben die Angst vor der Rezession um und veranlassten sie zu Zinssenkungen. Was bedeutet die Zinswende für Anleger und...

DWN
Immobilien
Immobilien Kaminofenverbot ab 2025: Neue Grenzwerte und bis zu 50.000 Euro Strafe
06.10.2024

Ab 2025 tritt ein bundesweites Immissionsschutzgesetz in Kraft, nachdem viele Kaminöfen in deutschen Haushalten entweder modernisiert oder...

DWN
Panorama
Panorama 66 Jahre und noch längst kein Ende: Was bedeutet es, heute alt zu sein?
06.10.2024

Die Generation der aktiven Senioren fährt E-Bike und trainiert im Fitnessstudio: Immer mehr Menschen in Deutschland werden deutlich älter...

DWN
Immobilien
Immobilien Immowelt-Umfrage: So viel kostet die Energiesanierung Immobilienbesitzer
06.10.2024

Laut einer Umfrage geben Immobilienbesitzer 2024 im Durchschnitt 37.000 Euro für Energiesanierungen aus. Ein stolzer Betrag, wobei mehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umstellung auf die E-Rechnung ab 2025: Was das für Unternehmen bedeutet
05.10.2024

Ab Januar 2025 wird sie Pflicht – die E-Rechnung. Deutsche Unternehmen sind ab dann verpflichtet, im Geschäftsverkehr mit anderen...

DWN
Politik
Politik Nato-Führungswechsel: Startet Rutte eine neue Ära?
05.10.2024

Die Suche nach einem neuen Nato-Generalsekretär dauerte länger als ursprünglich gedacht. Nun kommt es jedoch zum erwarteten Wechsel....