Politik

Nintendo 3DS kündigt Release von Super Mario Maker an

Lesezeit: 1 min
18.11.2016 14:07
Nintendo enttäuscht an der Börse von Tokio trotz zweier neuer Ankündigungen.
Nintendo 3DS kündigt Release von Super Mario Maker an
Die Umsetzung von Super Mario Maker für den Nintendo 3DS steht an. (Foto: Screenshot)
Foto: Mitarbeiter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nintendo 3DS, Nintendos aktuelle Handheld-Konsole, bekommt am 02. Dezember dieses Jahres Zuwachs: Der Wii U-Hit Super Mario Maker wird für den modernen GameBoy umgesetzt. Bereits mehrere neue Videos sind im Internet zu finden, die die Spieler in die Rolle der Videospiele-Macher versetzen. Weltweit tauschen die Player ihre Level-Kreationen für den japanischen Klempner aus und geben den Welten eigene Mottos. Im Vordergrund steht hier ganz klar der Touchscreen. Man darf gespannt sein, ob dieses neue Spieleprinzip auch die Konsole für unterwegs erobern kann.

Trotz dieser Ankündigung und dem Launch der Switch haben enttäuschende Geschäftszahlen japanischer Unternehmen die Börse in Tokio ins Minus getrieben. Am Markt sorgten unter anderem die unerwartet niedrigen Prognosen von Nintendo und Canon für eine schlechte Stimmung. Canon-Titel lagen im Verlauf fast drei Prozent im Minus, Nintendo-Aktien etwa 0,2 Prozent.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,3 Prozent tiefer bei 17.341 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index blieb faktisch unverändert und lag bei 1383 Punkten.

Die Börse in Shanghai lag 0,4 Prozent im Minus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen verlor 0,5 Prozent. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um 0,7 Prozent.

Ein Euro wurde mit 1,0890 Dollar bewertet nach 1,0907 Dollar im späten New Yorker Handel. Der Dollar wurde mit 104,43 Yen gehandelt nach 104,46 Yen in den USA. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,0832 und zum Dollar mit 0,994.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...