Gemischtes

Volkswagen schafft in der Krise wichtige Wende

In der schwersten Krise seiner Geschichte hat der Volkswagen-Konzern nach Ansicht von Branchenbeobachter Dudenhöffer eine wichtige Wende eingeleitet.
21.11.2016 09:55
Lesezeit: 1 min

Volkswagen erhält Lob in schweren Zeiten. Mit Blick auf einen von VW-Vorstandschef Matthias Müller vorgestellten Zukunftspakt betonte der Professor der Universität Duisburg-Essen: «Fünf Jahre früher wäre sicher besser gewesen, der Konzern war lange blockiert.» Für die nächsten fünf Jahre sollen bei dem Konzern nun in Werke und Anlagen, vor allem aber in die Zukunftsthemen Elektromobilität und Digitalisierung Milliarden investiert werden.

Der Automobilwirtschafts-Experte Hans-Gerhard Seeba von der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften äußerte sich ähnlich, so die dpa. «Dieser Schritt hätte eher kommen können», sagte er.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte betont, Wolfsburg werde im VW-Konzern das Zentrum schlechthin für den IT-Bereich und damit auch in die Region ausstrahlen. Dudenhöffer äußerte sich dazu skeptisch: «Man muss schon sehr attraktiv sein, um gefragte Experten an den Mittellandkanal zu locken, die auch gute Job-Chancen in Berlin oder San Francisco hätten.»

Als Beschleuniger sieht er den Abgas-Skandal («Dieselgate») bei Europas Autobauer. «Ohne Dieselgate wäre VW voll vor die Wand gefahren - mit der Müller-Mannschaft hat VW bei der Elektromobilität nun die Nase vorne», betonte der Autoexperte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...