Finanzen

Donald Trump will Farage als britischen Botschafter

Lesezeit: 1 min
22.11.2016 09:57
Donald Trump wünscht sich den Brexit-Vorkämpfer Nigel Farage als britischen Botschafter in den USA. Die Regierung in London reagierte abweisend.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Donald Trump hat den Brexit-Befürworter Nigel Farage als britischen Botschafter in Washington ins Gespräch gebracht, berichtet Reuters. Viele Menschen würden dies begrüßen, erklärte Trump am Dienstag auf Twitter. „Er würde eine großartige Arbeit leisten!“ Ein Sprecher der britischen Premierministerin Theresa May wies den Vorschlag allerdings umgehend zurück. „Es ist keine Stelle frei.“ Großbritannien verfüge bereits über einen ausgezeichneten Botschafter in den USA. Farage ist Chef der Partei Ukip und einer der bekanntesten Gegner der britischen EU-Mitgliedschaft und hatte im US-Wahlkampf Werbung für Trump gemacht. Nach dem Sieg Trumps besuchte er ihn in New York.

Die britische Regierung hofft darauf, auch nach dem Regierungswechsel in Washington die traditionell enge Beziehung zu den USA zu erhalten. So kündigte May in der vergangenen Woche an, mit Trump über die Handelsbeziehungen sprechen zu wollen. Amtsinhaber Barack Obama hatte die Briten vor einem Brexit gewarnt und erklärt, sie müssten sich für ein Handelsabkommen mit seinem Land „hinten anstellen“, weil der geplante TTIP-Pakt mit der EU Vorrang habe. Wegen des überraschenden Wahlausganges in den USA und des Widerstandes in Europa gilt TTIP aber inzwischen als chancenlos. Auch Trump setzt eher auf bilaterale Vereinbarungen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...