Finanzen

Millionäre verlassen London, gehen in die USA und nach Deutschland

Die Zahl der Millionäre in Großbritannien ist deutlich gesunken. Viele gehen in die USA, nach Deutschland und nach Japan.
23.11.2016 00:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zahl der Dollar-Millionäre in Großbritannien ist zwischen Sommer 2015 und Sommer 2016 um etwa 15 Prozent von 2.631 auf 2.225 Personen zurückgegangen, berichtet die Schweizer Großbank Credit Suisse. Auch das Gesamtvermögen der etwa 49 Millionen Erwachsenen im Land ging in diesem Zeitraum um rund 1,5 Billionen Dollar zurück, berichtet Bloomberg. Welche Besitzgegenstände genau zum Vermögen zählen, geht aus dem Bloomberg-Artikel nicht hervor.

Japan, Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika verzeichneten die höchsten Zuwächse an Personen, die über eine Million Dollar oder mehr verfügen. Dabei ist zu beachten, dass die Aufwertung der Landeswährung gegenüber dem Dollar zum nominellen Wachstum des Vermögens beiträgt – dies war etwa in Japan der Fall. Weltweit stieg die Zahl der Millionäre um fast 600.000 auf fast 33 Millionen. Das stärkste Wachstum dürfte in den kommenden Jahren in China, Indien, Australien und Kanada zu erwarten sein, schätzt die Credit Suisse.

Rund die Hälfte der etwa 140.900 superreichen Individuen auf der Welt – jene, die mehr als 50 Millionen Dollar besitzen – leben in den USA. China landet auf dem zweiten Platz – hier leben etwa 10.000 Personen, die mindestens 50 Millionen Dollar kontrollieren. In Europa leben etwa 21 Prozent der Superreichen – insbesondere in Großbritannien, Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Italien.

Die höchsten Abgänge an Millionären verzeichnete neben Großbritannien die Schweiz. Hier sank die Zahl von 774 auf 716 Personen und in China von 1.633 auf 1.590 Personen. Bis Juni 2016 stieg das weltweite Vermögen um 1,4 Prozent auf 256 Billionen Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...