Politik

Bundeswehr prüft Alternativen zu Tornado-Standort in Türkei

Die Bundeswehr prüft Alternativen zu Tornado-Standort in Türkei. Hintergrund sind die Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei.
25.11.2016 17:52
Lesezeit: 1 min

Die Bundeswehr prüft laut AFP derzeit mögliche Alternativen zu dem türkischen Standort Incirlik für deutsche Tornado-Flugzeuge. Wie das Verteidigungsministerium am Freitag auf Anfrage der AFP bestätigte, soll ein Erkundungsteam deswegen am Samstag in die jordanische Hauptstadt Amman fliegen. Insgesamt seien als Ausweichmöglichkeiten Flughäfen in drei Ländern der Region im Gespräch, hieß es.

Wie die Bild-Zeitung berichtet, handelt es sich dabei neben Jordanien um Kuwait und Zypern. Hintergrund sei eine vom Bundestag zusammen mit dem neuen Mandat für den Tornado-Einsatz beschlossene Protokollerklärung, wonach "auch andere Luftwaffenstützpunkte" als das türkische Incirlik geprüft werden sollten. Konkrete Pläne für eine Verlegung gebe es aber noch nicht. Auch wäre ein Umzug mit einer mehrwöchigen Einsatz-Pause für die Tornado-Maschinen verbunden.

Die Tornado-Aufklärungsflugzeuge sind am Kampf der internationalen Koalition gegen die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) in Syrien und Irak beteiligt. Gegen den Standort Incirlik gibt es wegen des zunehmend schwierigen Verhältnisses zur Türkei Bedenken.

Auch in der Einschätzung des Putschversuchs gegen die Regierung Erdogan gibt es eine unterschiedliche Sichtweise: Die Türkei versucht immer noch, die Hintergründe aufzuklären. Die USA und die Nato haben sich hinter die Regierung gestellt und unterstützen die Ermittlungen. Die EU dagegen argwöhnt, dass der Putsch Erdogan als Vorwand diene, um Regierungskritiker aus dem Verkehr zu ziehen. In der Türkei stößt diese Haltung auf Unverständnis: Die türkische Zeitung Sabah veröffentlichte am Freitag einen Kommentar, in dem die rhetorische Frage gestellt wurde, was denn die EU gemacht hätte, wenn der Putsch erfolgreich gewesen wäre. Das EU-Parlament hatte in einer Resolution gefordert, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auszusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...