Politik

Tunnelräuber: Hatten sie Hilfe von Banken-Insider?

Lesezeit: 1 min
24.01.2013 12:17
Beim spektakulären Berliner Tunnel-Bankraub hatten die Täter offenbar einen Helfer aus der Bank: Nur 294 der 1.600 verfügbaren Fächern wurden aufgebrochen, da sich nur in diesen Fächern tatsächlich Wertgegenstände befanden.
Tunnelräuber: Hatten sie Hilfe von Banken-Insider?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sonderkommission der Kriminalpolizei steht vor einem Rätsel: Woher wussten die Bankräuber, dass von den insgesamt 1.600 Schließfächern nur 294 an die Kunden vermietet waren. Die Täter brachen nur 309 Schließfächer auf. Die Vermutung liegt daher nahe, dass ein Insider die Täter von dem Bestand und der Lage der Wertgegenstände in der Bank in Kenntnis gesetzt haben muss.

Die Einbrecher gaben sich richtig Mühe: Ein 45 Meter langer Tunnel, der an eine Außenwand der Bank angrenzte, wurde komplett mit Holz verkleidet. In dem Tunnel fanden die Polizisten Plastikflaschen mit polnischer Aufschrift sowie Teile eines schweren Betonbohrers. Vermutlich habe es mehrere Monate gedauert, bis die Vorarbeiten für den Einbruch abgeschlossen waren.

Die Funde im Tunnel geben Aufschluss darauf, dass die Täter gestört worden sein könnten und übereilt fliehen mussten, berichtet die FAZ und beruft sich auf Angaben der Polizei. Ein neues Fahndungsbild soll nun dabei helfen, die Diebe aufzuspüren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...