Politik

Google-Chef steigt in chinesischen Medien-Markt ein

Der chinesische Medien-Markt wächst sehr schnell und ist daher auch für westliche Investoren interessant. Google-Chef Schmidt arbeitet daher mit chinesischen Investoren zusammen, die umgekehrt ebenfalls global investieren wollen.
24.01.2013 15:53
Lesezeit: 1 min

Google betreibt die erfolgreichste Suchmaschine der Welt. Das Unternehmen hat die Taschen voller Geld, ist jedoch auf dem Medien-Markt bisher kaum vorangekommen. Zudem liegt der Marktanteil der Google-Suche in China bei nur etwa 16 Prozent, so Seekingalpha. Google hat wiederholt Probleme mit der chinesischen Zensur bekommen, welche die Suche nach bestimmten Begriffen untersagt. Doch der chinesische Markt ist nach wie vor sehr attraktiv für Investoren.

Raine, eine von Google-Chef Eric Schmidt unterstützte Bank, steigt daher in den chinesischen Medienmarkt ein, berichtet die FT. Die Bank will mit dem staatlichen Fonds China Media Capital (CMC) bei Investitionen in Medien, Sport und Unterhaltung zusammenarbeiten. Einerseits wollen die Chinesen auf die Erfahrungen und Kontakte der westlichen Investoren zurückzugreifen, um den eigenen wachsenden Mediensektor zu entwickeln. Andererseits wollen sie nun auch global investieren.

Der chinesische Medien-Markt wachse exponentiell, zitiert die FT Joseph Ravitch, einen Raine-Mitbegründer und ehemaligen Partner bei Goldman Sachs. China werde in fünf Jahren 40.000 Kino-Leinwände haben, während es heute erst 9.000 gebe. Das Land war für Hollywood früher uninteressant, „aber jetzt macht es 10 Prozent des globalen Kinogeschäfts aus“ so Ravitch. Diese Zahlen erklären auch das Interesse von Google am chinesischen Markt.

Doch die Chinesen wollen umgekehrt auch im Westen aktiv werden. Die Zusammenarbeit mit Raine ermöglicht ihnen nun den Zugang zu einigen der größten Namen in Hollywood und im Silicon Valley. Denn an Raine sind neben Google-Chef Eric Schmidt unter anderem auch Marc Andreessen von Facebook, der Ex-Chef von Yahoo Terry Semel und Jay und Miky Lee von Samsung beteiligt.

Und erst kürzlich hat Raine Anteile an dem Produktions-Studio gekauft, das von Matt Stone und Trey Parker gegründet wurde, den Machern von „South Park“ und „The Book of Mormon“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...