Politik

USA: Arbeiter streiken für höheren Mindestlohn

Die US-Arbeiter streiken für einen höheren Mindestlohn. Donald Trump ist dafür - und will die USA zum Vorreiter weltweit machen.
30.11.2016 01:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den ersten landesweiten Arbeiterprotesten für einen höheren Mindestlohn nach dem Wahlsieg Donald Trumps zum US-Präsidenten hat es Festnahmen gegeben. Mehr als hundert Demonstranten seien in Gewahrsam genommen worden, teilten die jeweils zuständigen Sicherheitsbehörden am Dienstag laut Reuters mit. Die Proteste verliefen aber überwiegend friedlich. Die Beteiligung hielt sich allerdings in Grenzen.

Die von der Gewerkschaft gestützte Initiative "Fight for $15" hatte zu Streiks im ganzen Land aufgerufen. Sie fordert eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Dollar. Derzeit liegt er bei 7,25 Dollar.

Trump hatte eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns im Wahlkampf grundsätzlich zugesagt. Doch angesichts der vielen Gegner des Vorhabens im republikanisch dominierten Kongress gibt es Zweifel, ob es wirklich zu einer Anhebung kommt. In vielen Bundesstaaten liegt der Mindestlohn indes über 7,25 Dollar.

Zu den Demonstranten zählten Gepäckabfertiger an Großflughäfen wie Boston und Chicago, McDonald's -Mitarbeiter in 340 Städten, Chauffeure des Mitfahrdiensts Uber sowie Kinder- und Seniorenbetreuer.

Mit dem Protest will sich die Initiative Gehör bei Trump verschaffen, der am 20. Januar die Nachfolge von Präsident Barack Obama antritt. In Wahlkampf sagte Trump, das Niveau müsse angehoben werden. Die USA sollten dabei weltweit die Führung übernehmen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...