Deutschland

DHL baut neues Logistik-Zentrum in Hamburg

Lesezeit: 1 min
01.12.2016 10:50
Die Deutsche Post DHL will in vier Jahren ein modellhaftes Zentrum für klimafreundliche Logistik in Hamburg bauen. Die Investitionssumme liegt bei mehr als 200 Millionen Euro.
DHL baut neues Logistik-Zentrum in Hamburg

Im Logistikpark HUB+ Neuland an der Autobahn A1 plant DHL laut dpa ein hochmodernes Mega-Paketzentrum mit rund 1200 Arbeitsplätzen. Die Details werden noch zwischen DHL, Stadt und Bezirk abgestimmt. Die Investitionssumme werde bei mehr als 200 Millionen Euro liegen, teilten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und Uwe Brinks, der Produktionschef der DHL-Brief- und Paketsparte, in Hamburg mit.

Das Areal werde auf Nachhaltigkeit ausgelegt, von der Begrünung der Dächer bis zum Einsatz von Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung. "Mit dem Projekt wird Hamburg als der bedeutendste Logistikstandort in Nordeuropa und einer der wichtigsten Drehscheiben für den weltweiten Warenverkehr weiter gestärkt", sagte Scholz. Die Deutsche Post DHL rechnet bis 2020 mit fünf bis sieben Prozent mehr Paketen pro Jahr. Das Wachstum wird vor allem durch den zunehmenden Internethandel getrieben. "Mit der Investition verfolgen wir konsequent unsere Strategie, die Leistungsfähigkeit unserer bundesweiten Infrastruktur weiter auszubauen", sagte Brinks.

Gleichzeitig gab die Deutsche Post DHL bekannt, dass sie künftig in einem ersten Schritt 30 selbstentwickelte Elektrofahrzeuge zur Auslieferung von Paketen in der Hamburger Innenstadt einsetzen wird. Der "StreetScooter" ist eine Eigenentwicklung auf der Grundlage eines Modellversuchs mit der RWTH Aachen, die zur Gründung eines eigenen Tochterunternehmens führte. Für Hamburg sind 30 Fahrzeuge erst einmal nicht viel, doch hat die Deutsche Post insgesamt bereits 1500 "StreetScooter" im Einsatz und will bald fünfstellige Zahlen erreichen.

"Die Fahrzeuge müssen noch größer werden und mehr Ladung aufnehmen können, um auch flächendeckend in Hamburg zum Einsatz zu kommen", sagte Brinks. Die "StreetScooter" werden über Nacht an den Standorten Billbrook und Altona mit Ökostrom aufgeladen. Mittelfristig will das Unternehmen seine gesamte Zustellflotte auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umstellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.