Deutschland

DHL baut neues Logistik-Zentrum in Hamburg

Die Deutsche Post DHL will in vier Jahren ein modellhaftes Zentrum für klimafreundliche Logistik in Hamburg bauen. Die Investitionssumme liegt bei mehr als 200 Millionen Euro.
01.12.2016 10:50
Lesezeit: 1 min

Im Logistikpark HUB+ Neuland an der Autobahn A1 plant DHL laut dpa ein hochmodernes Mega-Paketzentrum mit rund 1200 Arbeitsplätzen. Die Details werden noch zwischen DHL, Stadt und Bezirk abgestimmt. Die Investitionssumme werde bei mehr als 200 Millionen Euro liegen, teilten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und Uwe Brinks, der Produktionschef der DHL-Brief- und Paketsparte, in Hamburg mit.

Das Areal werde auf Nachhaltigkeit ausgelegt, von der Begrünung der Dächer bis zum Einsatz von Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung. "Mit dem Projekt wird Hamburg als der bedeutendste Logistikstandort in Nordeuropa und einer der wichtigsten Drehscheiben für den weltweiten Warenverkehr weiter gestärkt", sagte Scholz. Die Deutsche Post DHL rechnet bis 2020 mit fünf bis sieben Prozent mehr Paketen pro Jahr. Das Wachstum wird vor allem durch den zunehmenden Internethandel getrieben. "Mit der Investition verfolgen wir konsequent unsere Strategie, die Leistungsfähigkeit unserer bundesweiten Infrastruktur weiter auszubauen", sagte Brinks.

Gleichzeitig gab die Deutsche Post DHL bekannt, dass sie künftig in einem ersten Schritt 30 selbstentwickelte Elektrofahrzeuge zur Auslieferung von Paketen in der Hamburger Innenstadt einsetzen wird. Der "StreetScooter" ist eine Eigenentwicklung auf der Grundlage eines Modellversuchs mit der RWTH Aachen, die zur Gründung eines eigenen Tochterunternehmens führte. Für Hamburg sind 30 Fahrzeuge erst einmal nicht viel, doch hat die Deutsche Post insgesamt bereits 1500 "StreetScooter" im Einsatz und will bald fünfstellige Zahlen erreichen.

"Die Fahrzeuge müssen noch größer werden und mehr Ladung aufnehmen können, um auch flächendeckend in Hamburg zum Einsatz zu kommen", sagte Brinks. Die "StreetScooter" werden über Nacht an den Standorten Billbrook und Altona mit Ökostrom aufgeladen. Mittelfristig will das Unternehmen seine gesamte Zustellflotte auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umstellen.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...