Politik

Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

Lesezeit: 1 min
25.01.2013 01:49
David Camerons Ankündigung eines EU-Referendums hat bei den leitenden Angestellten der EU für Sprachlosigkeit gesorgt. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar, Barroso murmelte etwas von einem wertvollen Debattenbeitrag.
Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

Aktuell:

Domino-Effekt: Nun will auch Österreich EU-Referendum

Während ganz Europa über die Rede von Großbritanniens Premier David Cameron diskutiert, sind die, die es eigentlich betrifft, von der Bildfläche verschwunden. Die drei EU-Präsidenten waren bis Donnerstagnacht nicht imstande, einen brauchbaren Kommentar abzugeben. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar (schon im Osterurlaub?), an seiner Stelle sprach Martin Schulz und kündigte mit rheinischem Sportsgeist an, man werde dagegenhalten.

José Manuel Barroso schickte eine Sprecherin vor, die so antwortete, wie man es von einer guten Bürokratin erwartet: Es liege kein offizielles Austrittsersuchen vor, sagte die Dame in Brüssel. Daher könne man sich nicht äußern. Barroso selbst versuchte, das Thema herunterzuspielen. De Volkskraant überliefert einen Kommentar des Präsidenten: Camerons Rede sei ein „gehaltvoller Beitrag“ zur Debatte gewesen. Wir haben den Portugiesen schon eloquenter erlebt.

Die Friedensnobelpreisträger verfolgen Camerons Aktivitäten schon lange mit Ingrimm. Van Rompuy drohte einmal sogar, den Briten den Geldhahn zuzudrehen - ein schwieriges Unterfangen bei einem Nettozahler.

Stattdessen scheinen die Führer in Brüssel auf ihre Vasallen zu setzen. So meldeten sich dann auch alle zu Wort, die in die Nähe eines Mikrofons gelangen konnten. Besonders originell der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann: Camerons Rede sei nicht seriös gewesen. In Wien wurde die Operette erfunden, Österreich wird seit Jahren von Korruptions-Skandalen erschüttert. Zuletzt wurde der ehemalige Innenminister Ernst Strasser verurteilt. Er war ganz seriös - und hatte als EU-Abgeordneter britischen Undercover-Journalisten zugesagt, für Geld die Gesetzgebung in Brüssel zu manipulieren.

Weitere Themen

Zukunft der EU: Polen attackiert Großbritannien

Gefahr für Wolfsburg: VW verlegt Teile der Produktion des Golf nach Mexiko

Bittere Wahrheit: Rettungs-Kredite der EZB sind wirkungslos verpufft

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...