Finanzen

Federal Reserve zeigt sich nach Wahl von Donald Trump verunsichert

Die US-Notenbank Federal Reserve ist verunsichert, welchen Kurs sie nach der Wahl von Donald Trump einschlagen soll.
05.12.2016 17:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wahl von Donald Trump hat die US-Notenbank Federal Reserve verunsichert: Laut Fed-Führungsmitglied William Dudley ist es noch zu früh, über eine eventuelle Nachjustierung des bisherigen Kurses zu entscheiden, berichtet Reuters. Schließlich gebe es "beträchtliche Unsicherheit" darüber, wie sich die US-Haushaltspolitik weiter entwickeln werde, sagte der Chef der Fed von New York am Montag. Sein Chicagoer Kollege Charles Evans sprach von anhaltenden "Ungewissheiten" nach der Präsidentenwahl vom November.

Die Notenbank hat eine baldige Zinserhöhung signalisiert, die nach Ansicht vieler Experten Mitte des Monats kommen dürfte. Danach erwarten manche Fachleute zwei weitere Schritte nach oben im kommenden Jahr. Dies würde der bislang ausgegebenen Devise der Fed entsprechen, die geldpolitischen Zügel schrittweise anzuziehen.

Trump, der am 20. Januar in sein Amt eingeführt werden soll, hat ein billionenschweres Infrastrukturprogramm angekündigt, das das Wirtschaftswachstum anheizen könnte. Für diesen Fall hält Dudleys Kollege Patrick Harker von der Notenbank-Filiale in Philadelphia einen aggressiveren Kurs für angebracht. Die Fed hat die Politik zugleich vor einer Erhöhung der Verbindlichkeiten gewarnt. 2015 lag der US-Schuldenberg bei 125 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

Die Währungshüter haben den Leitzins zuletzt Ende 2015 erhöht und danach in der Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent gehalten. Da Vollbeschäftigung herrscht und die Inflation nicht mehr weit vom Zwei-Prozent-Ziel der Fed entfernt ist, ist die Zeit für eine geldpolitische Straffung in den USA nach Ansicht vieler Experten gekommen.

Evans sagte, die Lage am Arbeitsmarkt sei bereits recht angespannt. Doch das erwünschte Lohnwachstum, das die Inflation treiben solle, sei noch niedrig. Zugleich sprach sich sein Kollege Dudley gegen Vorschläge aus dem Kongress aus, die Geldpolitik an eine feste Regel zu binden. Dies wäre nach seiner Ansicht "wirklich katastrophal für die Wirtschaft". Auch Fed-Chefin Janet Yellen hatte sich gegen Pläne gewandt, ihre Politik an eine feste Formel zu ketten. Im Gespräch war dabei die nach dem Ökonomie-Professor John Taylor benannte Regel zur Bestimmung des je nach Konjunkturlage angemessenen Leitzinses. Taylor wird als ein möglicher Nachfolger Yellens gehandelt, deren Mandat an der Spitze der Fed Anfang Februar 2018 abläuft. Trump will sie nicht für eine weitere Amtszeit nominieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...