Gemischtes

Audi-Mitarbeiter erhalten Jobgarantie

Trotz Milliardenkosten durch Dieselaffäre und Strategieschwenk haben die rund 61.000 Audi -Mitarbeiter in Deutschland ihre Jobs zumindest bis 2020 sicher.
06.12.2016 10:57
Lesezeit: 1 min
Audi-Mitarbeiter erhalten Jobgarantie
Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Audi. (Foto: Audi)

Der Audi-Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler und Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch kündigten am Montag auf einer Betriebsversammlung an, dass die Beschäftigungsgarantie zunächst um weitere zwei Jahre verlängert werde, so Reuters. "Gerade in unsicheren Zeiten wollen wir unseren Mitarbeitern eine Garantie geben", sagte Stadler. Um die zuletzt schwächelnde VW-Tochter wieder nach vorn zu bringen, sollen weitere Verhandlungen folgen. Die Vereinbarung namens "Audi.Zukunft" soll im Laufe von 2017 abgeschlossen werden und eine Jobgarantie bis weit ins nächste Jahrzehnt beinhalten.

Die Dauer der Beschäftigungssicherung ist Teil der Gespräche. Betriebsratschef Mosch sagte, Audi müsse fit für die Zukunft werden, "und zwar mit allen Audianern an Bord". Am Stammsitz Ingolstadt arbeiten gut 44.000 Menschen, in Neckarsulm mehr als 16.600. Die von der Dieselaffäre gebeutelte Konzernmutter Volkswagen hatte kürzlich den Abbau von 23.000 Arbeitsplätzen in Deutschland angekündigt; betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2025 ausgeschlossen. Die Beschäftigten des Lastwagenbauers MAN, der ebenfalls zu VW gehört, haben - nach der Streichung von 1800 Jobs - eine Jobgarantie bis mindestens 2025.

Audi will mit der Vereinbarung die Kernpunkte der Unternehmensstrategie 2025 umsetzen und sich so für die branchenweite Veränderung hin zu mehr Elektromobilität und Digitalisierung rüsten. Im Zuge der Verhandlungen will der Vorstand auch die Effizienz der deutschen Werke steigern. Welchen Beitrag die Beschäftigten leisten sollen, ist offen. Audi wollte kürzlich eine von drei - teuren - Nachtschichten in Ingolstadt streichen und eine halbe in Neckarsulm. Der Betriebsrat lehnte dies ab und rang dem Management eine Veränderung der Taktzeiten in der Produktion ab, mit der allerdings kaum Geld gespart werden dürfte. Im Zuge dieser Verhandlungen wurde die erste Verlängerungsetappe der Jobgarantie vereinbart

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...