Gemischtes

Millionenstrafe: BMW muss sich wegen unzulässiger Kredite verantworten

BMW muss eine Strafzahlung in Millionenhöhe an australische Kunden leisten. Der Autobauer hatte Kredite gewährt, die nicht abgezahlt werden konnten.
06.12.2016 12:34
Lesezeit: 1 min

BMW muss wegen der Vergabe unzulässiger Kredite in Australien Wiedergutmachung in Millionenhöhe leisten. Die Darlehen seien von der australischen Finanztochter des Münchner Autobauers gewährt worden, obwohl sich die Kreditnehmer den Kauf eines neuen Wagens womöglich gar nicht leisten konnten, teilte die Aufsichtsbehörde Australian Securities and Investment Commission (ASIC) am Dienstag auf ihrer Internetseite mit. Das Wiedergutmachungsprogramm in Höhe von 72 Millionen australischen Dollar (umgerechnet knapp 50 Millionen Euro) sei aufgelegt worden, um mindestens 15.000 Kunden zu entschädigen, die zwischen Januar 2011 und August 2016 in finanzielle Schwierigkeiten geraten seien.

Das Programm umfasst umgerechnet gut zehn Millionen Euro an Wiedergutmachungszahlungen. Zudem wurden 5,2 Millionen Euro an Zinsreduzierungen für laufende Kreditverträge vereinbart, weitere 34,5 Millionen Euro entfallen bei der Finanztochter von BMW auf Abschreibungen für fragwürdige Kredite. Darüber hinaus muss BMW rund 3,5 Millionen Euro für ein Bildungsprogramm bereitstellen, das Verbraucher im Umgang mit Geld und Krediten schult. Es sei das bisher größte Wiedergutmachungsprogramm für Konsumentenkredite in Australien, erklärte die ASIC. Der Münchner Autobauer bestätigte die Einigung. „BMW Australia Finance Limited arbeitet bereits seit längerem mit der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) zusammen, um die unternehmerischen Prozesse zur Einhaltung aller gesetzlichen Verpflichtungen anzupassen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...