Gemischtes

Millionenstrafe: BMW muss sich wegen unzulässiger Kredite verantworten

BMW muss eine Strafzahlung in Millionenhöhe an australische Kunden leisten. Der Autobauer hatte Kredite gewährt, die nicht abgezahlt werden konnten.
06.12.2016 12:34
Lesezeit: 1 min

BMW muss wegen der Vergabe unzulässiger Kredite in Australien Wiedergutmachung in Millionenhöhe leisten. Die Darlehen seien von der australischen Finanztochter des Münchner Autobauers gewährt worden, obwohl sich die Kreditnehmer den Kauf eines neuen Wagens womöglich gar nicht leisten konnten, teilte die Aufsichtsbehörde Australian Securities and Investment Commission (ASIC) am Dienstag auf ihrer Internetseite mit. Das Wiedergutmachungsprogramm in Höhe von 72 Millionen australischen Dollar (umgerechnet knapp 50 Millionen Euro) sei aufgelegt worden, um mindestens 15.000 Kunden zu entschädigen, die zwischen Januar 2011 und August 2016 in finanzielle Schwierigkeiten geraten seien.

Das Programm umfasst umgerechnet gut zehn Millionen Euro an Wiedergutmachungszahlungen. Zudem wurden 5,2 Millionen Euro an Zinsreduzierungen für laufende Kreditverträge vereinbart, weitere 34,5 Millionen Euro entfallen bei der Finanztochter von BMW auf Abschreibungen für fragwürdige Kredite. Darüber hinaus muss BMW rund 3,5 Millionen Euro für ein Bildungsprogramm bereitstellen, das Verbraucher im Umgang mit Geld und Krediten schult. Es sei das bisher größte Wiedergutmachungsprogramm für Konsumentenkredite in Australien, erklärte die ASIC. Der Münchner Autobauer bestätigte die Einigung. „BMW Australia Finance Limited arbeitet bereits seit längerem mit der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) zusammen, um die unternehmerischen Prozesse zur Einhaltung aller gesetzlichen Verpflichtungen anzupassen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...