Politik

Schulden: Griechenland will keine neuen Auflagen

Lesezeit: 1 min
06.12.2016 14:31
Griechenland hat die von den Euro-Finanzministern gewährten kurzfristigen Schuldenerleichterungen gewürdigt. Nach Ende des laufenden Sparprogramms 2018 wolle man aber keine weiteren Auflagen.
Schulden: Griechenland will keine neuen Auflagen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie Reuters berichtet, bezeichnete Regierungssprecher Dimitris Tzanakopoulos die jüngste Entscheidung als einen "bemerkenswerten Erfolg". Er warnte die Geldgeber aber vor weiteren Auflagen nach Ende des laufenden Sparprogramms 2018. Auch erneuerte er die Forderung, griechische Staatspapiere müssten schon im ersten Quartal 2017 in das Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank aufgenommen zu werden. Das würde Griechenland der Rückkehr an den Kapitalmarkt näher bringen. Zudem müsse der Internationale Währungsfonds (IWF) endlich über seine Rolle im laufenden Hellas-Hilfsprogramm entscheiden.

Das Land strebt dem Sprecher zufolge weiterhin noch für dieses Jahr eine Entscheidung der Geldgeber über umfassende Schuldenentlastungen an. Griechenlands Schulden betragen derzeit rund 180 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auch versucht das Land weiter, eine Absenkung der ambitionierten Budget-Auflagen für die Zeit nach 2018 zu erreichen, wenn das laufende Hilfsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro ausgelaufen ist. Bislang wird Griechenland abgefordert, auf mittlere Sicht einen Primärüberschuss - also ohne Zinsdienste - von 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts vorzuweisen. Die Regierung fordert aber einen Maximalwert von zwei Prozent.

Die zweite Prüfungsrunde mit den Geldgebern zur Bewertung der griechischen Reform-Zusagen ist noch nicht abgeschlossen. Erst wenn dies geschehen ist, will der IWF entscheiden, ob er sich am laufenden Hilfsprogramm beteiligt - was Deutschland, aber auch die Niederlande für unerlässlich halten. Die von den Euro-Finanzministern am Montag gewährten kurzfristigen Entlastungen bei den Schuldendiensten könnten Griechenland langfristig eine niedrigere Schuldenquote bringen und damit die Schuldenlast tragfähiger machen. Ob dies dem IWF ausreicht, um sich an dem Hilfsprogramm zu beteiligen, ist aber fraglich.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...