Gemischtes

ATU hofft auf Rettung vor der Pleite

Die von der Insolvenz bedrohte Werkstattkette A.T.U ist nach Angaben des Weidener Oberbürgermeisters gerettet.
09.12.2016 00:26
Lesezeit: 1 min

Die von der Insolvenz bedrohte Werkstattkette ATU ist nach Angaben des Weidener Oberbürgermeisters gerettet. "Die Kuh ist vom Eis. Bei den Verhandlungen in New York wurde in letzter Sekunde eine Einigung erzielt", sagte Kurt Seggewiß am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Um Mitternacht wäre die Drei-Wochen-Frist abgelaufen, innerhalb derer sich ATU mit dem Vermieter von fast der Hälfte seiner rund 600 Standorte, der niederländischen Lino, einigen musste. Hinter Lino stecken als Kreditgeber die Deutsche Bank und der Hedgefonds Davidson Kempner. An der ausgehandelten deutlichen Senkung der Mieten hängt der rettende Verkauf von A.T.U an den französischen Konkurrenten Mobivia.

Der Machtpoker habe bis zum Schluss gedauert, sagte der Weidener Oberbürgermeister Seggewiß, in dessen Stadt ATU seinen Hauptsitz hat. Er habe nach der Einigung mit Firmenchef Jörn Werner gesprochen. "In allerletzter Sekunde hat die Deutsche Bank eingelenkt", sagte der Politiker. Zu Details äußerte er sich nicht. ATU wollte die Einigung weder bestätigen noch dementieren. Auch die Deutsche Bank lehnte eine Stellungnahme ab. Insidern zufolge sind die Verträge noch nicht unterschrieben.

Eine mit den Verhandlungen vertraute Person sagte Reuters, die Zahlungen für die 273 von Lino an ATU vermieteten Standorte sollen von zuletzt rund 57 Millionen Euro auf unter 30 Millionen Euro sinken. Über eine Laufzeit von 20 Jahren hinweg ergäben sich dadurch Einsparungen von rund 600 Millionen. Eine drastische Mietsenkung hatte der französische Käufer Mobivia zur Voraussetzung für die Übernahme von ATU gemacht. Die Werkstattkette aus Weiden ist im Besitz von mehreren Hedgefonds wie dem US-Unternehmen Centerbridge; sie waren 2013 durch einen Tausch von Schulden in Anteile bei ATU eingestiegen und hatten den Finanzinvestor KKR als Eigentümer abgelöst.

SPD-Politiker Seggewiß sagte, der Verkauf an Hedgefonds habe für die Werkstattkette viele Probleme mit sich gebracht. ATU sei die Schuldenlast aufgebürdet worden, so dass nie Geld für die Weiterentwicklung des Geschäfts da gewesen sei. Mit Mobivia kann sich ATU nach Ansicht des Oberbürgermeisters jetzt strategisch und langfristig aufstellen. Für die rund 10.000 Beschäftigten sei die Einigung "ein vorgezogener Heiligabend". ATU leidet seit Jahren unter dem Trend zu Markenwerkstätten und unter zahlreichen Management-Wechseln. ATU betreibt 577 Autowerkstätten in Deutschland und weitere in Österreich und der Schweiz und kam im Geschäftsjahr 2015/16 (30. Juni) auf rund eine Milliarde Euro Umsatz.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...