Unternehmen

Finanzinvestor KKR kauft Anteile von Marktforscher GfK

Der Finanzinvestor KKR will sich an der Marktforschungsgesellschaft GfK beteiligen. Doch der GfK Verein soll weiterhin Mehrheitsaktionär bleiben.
09.12.2016 13:09
Lesezeit: 1 min

Der Finanzinvestor KKR will Reuters zufolge beim Marktforscher GfK mitmischen. Über ein niederländisches Finanzvehikel bietet KKR den Minderheitsaktionären der Nürnberger 43,50 Euro je Aktie, fast zehn Euro mehr als zu Handelsende am Mittwoch, wie die Nürnberger am Donnerstag mitteilten. Die Mehrheit an dem Traditionsunternehmen soll weiterhin der GfK-Verein halten. Vorstand und Aufsichtsrat der GfK unterstützten das Vorhaben von KKR. Die Mindestannahmequote liege bei 18,5 Prozent, damit lassen sich die Amerikaner den Einstieg mindestens 294 Millionen Euro kosten. Die im SDax gelisteten Aktien schossen um knapp 30 Prozent auf 43,50 Euro in die Höhe.

GfK-Interimschef Gerhard Hausruckinger erklärte in einer Telefonkonferenz, sein Haus wolle von der Erfahrung von KKR profitieren. Die Amerikaner hatten sich früher bereits am GfK-Rivalen Nielsen beteiligt und ihn an die Börse gebracht. Außerdem berief sich Hausruckinger auf die KKR-Rolle beim Medienkonzern ProSiebenSat.1, dem der Finanzinvestor erfolgreich auf dem Weg in die Digitalisierung geholfen habe. Geld können sich die Franken von KKR direkt vorerst nicht erhoffen. Es gebe bislang keine Vereinbarungen über Investitionen oder eine Kapitalerhöhung, sagte Hausruckinger. Es sei allerdings denkbar, dass bei einem entsprechenden Erfolg des Angebots die GfK von der Börse genommen werde, sagte er. Die Suche nach einem neuen Vorstandschef nach dem Abgang von Matthias Hartmann im Sommer gehe weiter.

Die Mitglieder des Vorstands der GfK wollen ihre persönlich gehaltenen Aktien den Amerikanern andienen. Der Eigentümerverein der GfK, in dem viele deutsche Konsumgüterhersteller und Finanzfirmen zusammengeschlossen sind, habe mit KKR eine Gesellschaftervereinbarung verhandelt. Hausruckinger begrüßte die Lösung. "Der Vorstand hat den Einstieg eines erfahrenen und finanzstarken Partners befürwortet, deswegen freuen wir uns über die aktuelle Entwicklung", erklärte er. "Mit der Investorenvereinbarung haben wir unsere Unternehmensziele mit dem geplanten neuen Aktionär abgestimmt."

Die GfK kämpfte zuletzt mit wiederholt verfehlten Prognosen und ausbleibenden Wachstum. In der Folge kam es zu Managementwechseln und Querelen mit dem Eigentümerverein. Eine Sprecherin des Vereins erklärte, die Investorensuche sei eine gemeinsame Initative der Gesellschafter und der GfK-Führung gewesen.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...