Unternehmen

Finanzinvestor KKR kauft Anteile von Marktforscher GfK

Der Finanzinvestor KKR will sich an der Marktforschungsgesellschaft GfK beteiligen. Doch der GfK Verein soll weiterhin Mehrheitsaktionär bleiben.
09.12.2016 13:09
Lesezeit: 1 min

Der Finanzinvestor KKR will Reuters zufolge beim Marktforscher GfK mitmischen. Über ein niederländisches Finanzvehikel bietet KKR den Minderheitsaktionären der Nürnberger 43,50 Euro je Aktie, fast zehn Euro mehr als zu Handelsende am Mittwoch, wie die Nürnberger am Donnerstag mitteilten. Die Mehrheit an dem Traditionsunternehmen soll weiterhin der GfK-Verein halten. Vorstand und Aufsichtsrat der GfK unterstützten das Vorhaben von KKR. Die Mindestannahmequote liege bei 18,5 Prozent, damit lassen sich die Amerikaner den Einstieg mindestens 294 Millionen Euro kosten. Die im SDax gelisteten Aktien schossen um knapp 30 Prozent auf 43,50 Euro in die Höhe.

GfK-Interimschef Gerhard Hausruckinger erklärte in einer Telefonkonferenz, sein Haus wolle von der Erfahrung von KKR profitieren. Die Amerikaner hatten sich früher bereits am GfK-Rivalen Nielsen beteiligt und ihn an die Börse gebracht. Außerdem berief sich Hausruckinger auf die KKR-Rolle beim Medienkonzern ProSiebenSat.1, dem der Finanzinvestor erfolgreich auf dem Weg in die Digitalisierung geholfen habe. Geld können sich die Franken von KKR direkt vorerst nicht erhoffen. Es gebe bislang keine Vereinbarungen über Investitionen oder eine Kapitalerhöhung, sagte Hausruckinger. Es sei allerdings denkbar, dass bei einem entsprechenden Erfolg des Angebots die GfK von der Börse genommen werde, sagte er. Die Suche nach einem neuen Vorstandschef nach dem Abgang von Matthias Hartmann im Sommer gehe weiter.

Die Mitglieder des Vorstands der GfK wollen ihre persönlich gehaltenen Aktien den Amerikanern andienen. Der Eigentümerverein der GfK, in dem viele deutsche Konsumgüterhersteller und Finanzfirmen zusammengeschlossen sind, habe mit KKR eine Gesellschaftervereinbarung verhandelt. Hausruckinger begrüßte die Lösung. "Der Vorstand hat den Einstieg eines erfahrenen und finanzstarken Partners befürwortet, deswegen freuen wir uns über die aktuelle Entwicklung", erklärte er. "Mit der Investorenvereinbarung haben wir unsere Unternehmensziele mit dem geplanten neuen Aktionär abgestimmt."

Die GfK kämpfte zuletzt mit wiederholt verfehlten Prognosen und ausbleibenden Wachstum. In der Folge kam es zu Managementwechseln und Querelen mit dem Eigentümerverein. Eine Sprecherin des Vereins erklärte, die Investorensuche sei eine gemeinsame Initative der Gesellschafter und der GfK-Führung gewesen.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...