Technologie

Originelles Spielzeug: Programmieren ohne Bildschirm

„Programmieren für Anfänger“ erhält eine völlig neue Note: Mit Cubetto können Kinder ab 3 Jahren bereits die Grundzüge der Computersprache lernen – ganz ohne Bildschirm oder Tastatur.
11.12.2016 02:41
Lesezeit: 2 min
Originelles Spielzeug: Programmieren ohne Bildschirm
Cubetto von Primo Toys ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. (Foto: Primo Toys)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Geheimnis von Hersteller Primo Toys liegt in der Umsetzung komplizierter Sprache in eine Form aus bunten Holzklötzen, die es Kindern ermöglicht, ihre ersten Computer-Programme selbst zu schreiben.

Das Set besteht aus dem hölzernen Roboter Cubetto, der Steuerkonsole, den Steuerelementen, einer Sammlung verschiedener Lernkarten und einem Activity-Buch. Durch das Kombinieren verschiedener Bausteine auf der Konsole, können Kinder unterschiedliche Abfolgen von Befehlen eigenständig zusammensetzen. Als Ergebnis bewegt sich der kleine Roboter nach den gewünschten Vorgaben auf seiner Karte entlang.

Der pädagogische Effekt soll mit dem technischen Basiswissen für Computer einhergehen, der den möglichen späteren Einstieg in die IT-Branche gewährleisten und vereinfachen kann. Gerade der Trend der Digitalisierung und der Robotik könnte Kindern mit frühen Kenntnisse im Programmieren das Berufsleben schmackhaft machen.

Durch die kreative Gestaltung des Roboters wird das natürliche Spielverhalten Dreijähriger in Verbindung mit Karten gefördert. Denn die verschiedenen Szenarien können zu spannenden Geschichten und kleinen Abenteuern ausgebaut werden. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein wenig Fantasie.

Das Spielzeug geht über das Vermitteln grundsätzlicher Programmiersprache hinaus. Denn auch Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und freies Denken werden auf diese Weise gefördert. „Lernen im frühen Alter sollte leicht sein und Spaß machen“, sagt CEO und Mitgründer Filippo Yacob. „Doch alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, die Zukunft der digitalen Welt selbst beeinflussen zu können. (…) Wir sind stolz darauf, dass sie mit Cubetto dieses Grundwissen bereits vor dem Lesen und Schreiben lernen können.“

Durch das Kombinieren von Bewegung, Ton und Tastsinn kann der Roboter Kindern spielend leicht „das Basis-Verständnis komplexer Zusammenhänge vermitteln – ohne dass sie an einen Bildschirm gefesselt werden. Als Mutter ist genau das mein Wunsch“, so Investorin Randi Zuckerberg.

Bereits im März 2016 hat das Projekt Cubetto für Aufsehen gesorgt. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter hält Primo Toys aktuell den Rekord mit eingesammelten 1,6 Millionen US-Dollar durch 6553 Unterstützer. Bereits über 20.000 Exemplare wurden bestellt und in mehr als 90 Länder geliefert. Und der Erfolg lässt auch in Sachen Preisverleihung nicht auf sich warten. Der Red Dot Design Award, der German Design Award und eine Ausstellung im New Yorker MoMA Design Store sind nur einige der bedeutenden Auszeichnung dieser Innovation.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...