Deutschland

Deutsche Bahn: Auf der Suche nach dem Tarifkompromiss

Die Deutsche Bahn geht mit der Gewerkschaft EVG in neue Tarifverhandlungen. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen.
12.12.2016 15:43
Lesezeit: 1 min

Deutsche Bahn und die Bahngewerkschaft EVG wollen ihre Dauerverhandlungen über einen neuen Tarifvertrag fortsetzen. In stundenlangen Gesprächen waren sich beide Seiten seit Donnerstag näher gekommen. So hatte die Bahn am Sonntag ein neues Angebot für den Tarifkompromiss vorgelegt. Dabei ging es um das Wahlmodell für rund 150.000 Beschäftigte, bei dem sich die Arbeitnehmer zwischen mehr Geld und mehr Freizeit entscheiden können. Der Durchbruch stand aber noch aus. Am frühen Montagmorgen wurde zunächst wieder eine Denkpause eingelegt.

„Wir sind gut vorangekommen“, sagte Bahn-Sprecherin Dagmar Kaiser. Beim Wahlmodell habe es eine „wichtige Annäherung gegeben“. Nach Angaben aus Verhandlungskreisen hatte sich die Bahn bereit erklärt, die Freizeit auch in Form von sechs Urlaubstagen zu gewähren. Darauf hatte die EVG bestanden. Umstritten war aber noch, wie dies in der Praxis umgesetzt wird. Die Bahn hatte für das Wahlmodell bereits zuvor ein Volumen akzeptiert, das 2,5 Prozent Einkommenserhöhung entspricht.

Auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sah Fortschritte. „Nach allem, was wir bisher erreicht haben, ist die Zeit reif für einen Abschluss. In weiteren langwierigen Verhandlungen sehen wir keinen Sinn. Die Entscheidung muss jetzt fallen“, erklärte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. Offene Fragen gebe es noch bei der geforderten Lohnerhöhung sowie der zu vereinbarenden Laufzeit. Die EVG hatte Warnstreiks angekündigt, wenn in dieser Runde kein Tarifabschluss zustande kommt.

In den Verhandlungen geht es auch um die künftige Höhe der Einkommen. Alles im allem haben die Forderungen der Gewerkschaft ein Volumen von umgerechnet 7,0 Prozent. Das Bahn-Angebot summiert sich auf 4,2 Prozent. Es bezieht sich auf eine Vertragslaufzeit von 27 Monaten bis Ende 2018. Die EVG strebt einen kürzeren Tarifvertrag an.

Parallel zur EVG verhandelt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) mit der Bahn über neue Tarife für die rund 35.000 Beschäftigten des Zugpersonals. Bahn und GDL treffen sich am 16. Dezember das nächste Mal.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...