Politik

EU wegen Türkei-Beitritt gespalten: Österreich legt Veto ein

Die EU verfolgt keine klare Linie gegenüber dem Beitrittskandidaten Türkei mehr. Österreich hat eine gemeinsame Erklärung zum Beitritt blockiert.
13.12.2016 16:39
Lesezeit: 2 min

Die EU-Staaten haben sich nicht auf eine gemeinsame Position zur Fortführung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei geeinigt, berichtet AFP. Beim Treffen der Europaminister am Dienstag in Brüssel blockierte Österreich die Verabschiedung einer politischen Erklärung zum Erweiterungsprozess. Dies bedeutet nicht, dass die Verhandlungen abgebrochen werden, es zeigt aber die Spaltung der EU-Mitgliedstaaten in der Frage der Beitrittsgespräche mit der Türkei.

„Wir haben nach Kräften versucht, Österreich aus der Isolation herauszubringen“, sagte der deutsche Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD). Es sei „sehr enttäuschend“, dass dies nicht gelungen sei. Die Ratsschlussfolgerungen, die sich auch auf andere Beitrittskandidaten beziehen, hätten einstimmig verabschiedet werden müssen.

„Der österreichische Außenminister Sebastian Kurz fordert, die Beitrittsgespräche mit der Türkei auszusetzen, einzufrieren. Sein Hebel: die Blockade der Schlussfolgerungen des Rats für Allgemeine Angelegenheiten heute. Sie sind ihm zu positiv, bis in das Detail hinein, dass da im Falle der Türkei immer der Zusatz ‚ein Beitrittskandidat‘ stehe, im Falle der Kandidaten vom Balkan aber nicht. Es ist kein sehr mächtiger Hebel, denn was erst einmal passiert, wenn der RfAA keine Schlussfolgerungen verabschiedet, ist: nichts. ‚Vollkommen klar,‘ sagte Kurz. ‚Es ist der Hebel, den ich als Außenminister habe.‘ Sein Tabubruch:  ‚Ich bin für Dialog, sogar für Zusammenarbeit in Sachfragen, wo es Sinn macht,‘ sagte Kurz. ‚Aber es ist ein großer Unterschied, ob man den Dialog führt zu gewissen Themenbereichen oder einem Land vorgaukelt, bald Teil der Europäischen Union zu sein.‘ Er ist der erste Außenminister, der die Aussicht auf einen EU-Beitritt der Türkei damit eine wohlgenährte Illusion nennt“, beschreibt Florian Eder von Politico die Haltung Österreichs.

Die slowakische EU-Ratspräsidentschaft wollte nun in Kürze eine eigene Erklärung zum Erweiterungsprozess veröffentlichen, wie der slowakische Außenminister Miroslav Lajcak sagte. Diese werde von allen anderen 27 Staaten außer Österreich unterstützt. Sie fordert offenbar den vorläufigen Verzicht auf die Eröffnung weiterer Verhandlungsbereiche im Beitrittsprozess mit der Türkei.

Roth sagte, er stehe hinter der Erklärung. Es könne niemanden überraschen, „dass vor dem Hintergrund der derzeitigen Lage keine weiteren Beitrittskapitel geöffnet werden“, sagte Roth. „Das ist kein neuer Befund, das ist eine Darstellung des Faktischen.“

Österreich hatte seit dem Wochenende damit gedroht, die Erklärung der EU-Europaminister zu blockieren. Wien fordert, dass die Gespräche wegen des massiven Vorgehens der türkischen Regierung gegen ihre Gegner eingefroren werden.

Basis der Beratungen der Europaminister war der jährliche Fortschrittsbericht der EU-Kommission zu allen Beitrittskandidaten der Union. Die Behörde hatte darin Mitte November zwar einen „Rückfall“ der Türkei bei der Unabhängigkeit der Justiz und der Meinungsfreiheit kritisiert, will aber den Beitrittsprozess grundsätzlich fortführen.

Die Türkei ist seit 2005 Kandidat für einen EU-Beitritt. Die Verhandlungen kamen lange nicht voran. Erst die stärkere Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise gab den Gesprächen neuen Schwung. Dadurch wurden zwei weitere sogenannte Beitrittskapitel mit Ankara eröffnet. Damit sind 16 von 35 sogenannten Verhandlungskapiteln eröffnet, in denen die EU-Standards für eine Mitgliedschaft festgelegt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....