Politik

Türkei und Russland stimmen Feuerpause in Aleppo zu

Die Türkei und Russland haben einer Feuerpause in Aleppo zugestimmt. Nun sollen die Söldner aus der Stadt gebracht werden. Es ist unklar, wohin die Kämpfer ausreisen werden.
13.12.2016 20:21
Lesezeit: 2 min

Die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS berichtet, Söldner in Ost-Aleppo hätten sich - offenkundig über Vermittlung der Türkei - mit der syrischen Armee auf einen Waffenstillstand und einen Abzug aus der Stadt geeinigt. Die TASS berichtet, dass zuerst die Zivilisten aus den Bezirken in Sicherheit gebracht werden sollten. Danach würden die Kämpfer und Milizionäre der Söldner-Verbände nach Idlib gebracht. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Türkei. Es ist unklar, ob Kämpfer im Anschluss in die Türkei oder anderswohin weiterreisen.

Zuvor war klargeworden, dass der Widerstand der Söldner zusammengebrochen war. 

Einige Kämpfer dürften die Rebellengebiete verlassen, sagte ein anonymer Sprecher einer nicht namentlich genannten Miliz der dpa. Die Nachrichtenagentur AFP bestätigt die Einigung, die nach Angaben der Söldner „von Russland und der Türkei“ ausgehandelt wurde, und in „wenigen Stunden“ umgesetzt werden soll. Auch Reuters berichtet über die Einigung: In syrischen Militärkreisen hieß es demnach, die Rebellen würden Aleppo in der Nacht zum Mittwoch komplett räumen. Russland, das die syrischen Truppen mit Luftangriffen unterstützt, bestätigte die Einigung auf einen Waffenstillstand. Der Einsatz in Aleppo werde in "den kommenden Stunden" beendet, sagte der UN-Gesandte Witali Tschurkin in New York.

„Eine Vereinbarung über die Evakuierung der Einwohner von Aleppo, Zivilisten und Kämpfer mit ihren leichten Waffen aus den belagerten Bezirken von Ost-Aleppo wurde erzielt“, sagte Yasser al-Youssef vom Politbüro der Söldner-Truppe Nureddin al-Zinki der AFP. Diese Truppe wurde von den Saudis und der CIA finanziert, wie Telepolis berichtete. Die Saudis sind die engsten Verbündeten des Westens in der Region.

Ein Vertreter der Rebellengruppe Fastakim sagte der Nachrichtenagentur Reuters, ursprünglich habe Russland zugestimmt, dass die Bombardierungen bereits am Dienstagmorgen aufhören sollten. "Allerdings gingen die Kämpfe trotzdem weiter", sagte Söldner-Sprecher Sakaria Malahifdschi. Auch diese Gruppe wird von den Saudis unterstützt, wie das Carnegie Middle East Center ermittelt hat.

Die USA hatten bis zuletzt mit den Russen verhandelt, um sicherzustellen, dass die von ihnen und den Verbündeten Kämpfer eine Chance zur Ausreise aus der Stadt erhalten.

Die regierungsnahe türkische Zeitung Star bestätigt den Waffenstillstand. In einem ersten Schritt soll die Evakuierung unter Einsatz von fünf Bussen stattfinden. Zuerst sollen die Zivilisten evakuiert werden, so das Blatt.

Al-Masdar News bestätigt den Waffenstillstand, dem die Söldner-Truppen Dschaisch al-Fatah und Halab Fatah offiziell zugestimmt hätten. Ein syrischer Militärsprecher sagte Al-Masdar News, dass keine der Nachbarschaften, die zuvor von den Söldnern kontrolliert wurden, von den syrischen Soldaten betreten wird, bis dieser Schritt nicht von den „Beobachtergruppen“ und der „Opposition“ erlaubt wird.

Fast zeitgleich zum russische-türkischen Deal für Aleppo haben Frankreich und Großbritannien. eine sofortige Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates zur Lage in der umkämpften syrischen Großstadt Aleppo beantragt. In Aleppo ereigne sich „vor unseren Augen die schlimmste humanitäre Katastrophe des 21. Jahrhunderts“, zitiert die AFP den französischen Botschafter bei den Vereinten Nationen, François Delattre.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....