Technologie

Apple präsentiert kabellose Kopfhörer vor Weihnachten

Der US-Konzern Apple bringt sein neuestes Produkt mit immenser Verspätung auf den Markt. Ob die Lieferungen in Deutschland rechtzeitig vor Weihnachten ankommen, ist noch ungewiss.
14.12.2016 09:44
Lesezeit: 1 min

Apple hat es gerade noch geschafft, seine um mehr als einen Monat verspäteten drahtlosen Ohrhörer vor Weihnachten auf den Markt zu bringen. Die ursprünglich noch für Oktober angekündigten „AirPods“ können nun bestellt werden und sollen ab kommender Woche geliefert werden, wie Apple am Dienstag mitteilte. Allerdings: Im deutschen Online-Store des US-Konzerns rutschte die Versandzeit für die AirPods schnell auf zwei Wochen.

Für den Konzern war die Verzögerung mitten im wichtigen Weihnachtsgeschäft ein besonders unangenehmer Patzer. Zudem hatte Apple bei der Abschaffung des klassischen Ohrhörer-Klinkensteckers ausdrücklich auf das neue drahtlose Modell als Alternative verwiesen. Gerade angesichts der jüngsten Kritik, Apple lege viel zuwenig Innovationskraft an den Tag, war der Aufschub der „AirPods“ ein schmerzhafter Dämpfer für den Konzern.

Apple hatte Ende Oktober keine weiteren Gründe für die Verzögerung genannt, sondern lediglich erklärt, man brauche noch etwas mehr Zeit. Nach Informationen des gut vernetzten Apple-Bloggers John Gruber stieß der Konzern auf Probleme bei der Massen-Produktion. Ein drahtloses Kopfhörer-Modell der ebenfalls zu Apple gehörenden Marke Beats wurde jetzt auf Februar verschoben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.