Politik

Europäisches Satellitensystem Galileo gestartet

Lesezeit: 1 min
16.12.2016 11:54
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo kann erstmals von Anwendern genutzt werden. Das System stellt eine Konkurrenz zum amerikanischen GPS dar.

Wie die AFP berichtet, erklärte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin, dass damit auch Deutschland einen "unabhängigen Zugang zur Satellitennavigation und damit mehr digitale Souveränität" gewinne.

Galileo soll nach Angaben der EU-Kommission künftig genauere Signale senden als der US-Konkurrent GPS, der im Westen als Standard gilt. Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska erklärte in Brüssel, damit gehe das "präziseste Navigationssystem der Welt" an den Start. Bisher sind allerdings nur 18 der insgesamt 30 geplanten Satelliten im All. Bis 2020 sollen die übrigen zwölf folgen.

Zunächst kann ohnehin nur eine kleine Gruppe von Anwendern Galileo nutzen. Nur ein einziges Smartphone eines spanischen Herstellers ist derzeit mit einem kompatiblen Mikrochip ausgestattet. Die Kommission hofft, dass weitere Anbieter folgen.

Per Satelliten-Navigation können Autofahrer die schnellste Route finden, andere Nutzer suchen damit ein Restaurant oder ein Kaufhaus in ihrer Nähe. Galileo soll zusätzlich die Berg- und Seerettung erleichtern sowie Signale des automatischen Notrufsystems für Fahrzeuge ("eCall") übertragen. Außerdem bietet das EU-System einen verschlüsselten Service für Regierungsbehörden an, der für Notfallsituationen wie Anschläge gedacht ist.

Lange Zeit konnte Galileo nur bescheidene Erfolge verbuchen. Die ersten Jahre des 1999 gestarteten Projekts waren vom Streit um die Finanzierung geprägt. Die geplante Beteiligung von Technologiefirmen scheiterte, die Kosten von bisher rund zehn Milliarden Euro werden daher vollständig aus dem EU-Haushalt finanziert.

Dobrindt verwies darauf, dass die Bundesrepublik gemäß ihrem Anteil am EU-Budget rund 20 Prozent der Kosten trägt und damit der größte Geldgeber ist. Galileo wird unter anderem von einem Bodenkontrollzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen aus gesteuert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...