Finanzen

Migranten sorgen für höhere Geburtenrate in Deutschland

Die Geburtenrate in Deutschland wächst aufgrund der Migration erstmals seit 33 Jahren wieder. Etwa jedes fünfte Neugeborene hat eine im Ausland geborene Mutter.
18.12.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Migranten sorgen dafür, dass die Geburtenrate in Deutschland erstmals seit 33 Jahren wieder ansteigt, berichtet Bloomberg. 2015 war die Anzahl der Geburten pro Frau durchschnittlich von 1,4 Kinder auf 1,5 Kinder angestiegen. Jedes fünfte Neugeborene hat demzufolge eine Mutter, die im Ausland geboren wurde, hat das Statistische Bundesamt laut Bloomberg ermittelt. Bloomberg berichtet, dass der Anstieg bereits vor der Ankunft der Flüchtlinge im Jahr 2015 als Trend zu erkennen gewesen sei.

Besonders hinsichtlich der Tatsache, dass in naher Zukunft immer weniger Arbeitstätige die Einkommen der Rentner finanzieren müssen, seien dies gute Nachrichten, sagt Stijn Hoorens von der amerikanischen Denkfabrik Rand Corporation. Deutschland sei noch weit dem Wert von 2,1 Kindern pro Frau entfernt, welcher die Anzahl der Einwohner beständig hält. Die Einwanderung aus Ländern wie Afghanistan und Syrien könnte dies langfristig ändern, weil die Familien dort durchschnittlich viel größer sind, sagt Hoorens.

Dem Präsidenten des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, Reiner Klingholz, zufolge, solle sich Deutschland jedoch nicht allein auf die Einwanderung verlassen, um den Bevölkerungsschwund zu bekämpfen. Wichtiger seien politische Maßnahmen für Familien wie längere Elternzeiten oder mehr staatliche Zuschüsse bei der Kinderbetreuung, sagte Klingholz Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...