Finanzen

Rationierung von Bargeld treibt kleine Unternehmen in den Konkurs

Die bargeldfeindliche Agenda der indischen Regierung fügt der Wirtschaft schweren Schaden zu. Die erzwungene Digitalisierung des Zahlungsverkehrs funktioniert vielerorts nicht.
26.12.2016 23:48
Lesezeit: 2 min

Der überraschend angekündigte Zwangsumtausch großer Rupien-Noten in Indien fügt der Wirtschaft des Landes erheblichen Schaden zu. Insbesondere viele kleinere Betriebe stünden einem Bericht des Guardian zufolge kurz vor dem Ruin. Die erzwungene Einrichtung von Konten, mit denen Geldüberweisungen nach dem Willen der Regierung um Premierminister Narendra Modi in Zukunft ausschließlich unbar erfolgen sollen, kommt nur stockend voran. Auch da, wo Lohnkonten bereits eingerichtet wurden, hätten viele Angestellte keinen Zugang darauf. Verantwortlich dafür seien vornehmlich Missmanagement, Willkür und Korruption im indischen Verwaltungsapparat.

Der Guardian schildert die Situation einer Textilfabrik aus Neu Delhi, welche ihren Betrieb aufgrund der Bargeld-Rationierung inzwischen einstellen musste. Rund 80 Prozent der Angestellten seien in ihre Heimatdörfer nördlich von Delhi zurückgekehrt, weil sie nicht länger ausbezahlt werden konnten. „Es ist gut, dass sie gegangen sind. Wegen der Bargeldabschaffung gibt es hier keine Arbeit mehr“, zitiert der Guardian den Firmenchef. Etwa 90 Prozent aller wirtschaftlichen Transaktionen wurden in Indien bisher in bar abgewickelt. Das Verbot der 500-Rupien-Scheine und 1000-Rupien-Scheine haben über Nacht etwa 86 Prozent des zirkulierenden Geldes wertlos gemacht.

Der Aufbau einer breitflächige Versorgung der Bevölkerung mit Bankkonten, auf welche die Regierung setzt, kommt jedoch nur schleppend voran. Diese hat offenbar das Ziel, die Kontrolle der Regierung über die Ersparnisse der Bevölkerung zu verstärken. „Wie soll ich meine Arbeiter mit einem Scheck bezahlen, wenn diese überhaupt kein Konto haben? Es dauert drei Tage, bis eine Zahlung per Scheck abgewickelt ist. Wovon leben die Leute in dieser Zeit?“, wird der Firmenchef zitiert. Die Bilanz eines von der Regierung vor zwei Jahren eingeführten Programms, welches Millionen von Indern ein Bankkonto zusprach, fällt ernüchternd aus. Selbst nach der Anfang November erzwungenen Umstellung auf digitale Zahlungen sind wahrscheinlich noch immer auf rund einem Viertel dieser Konten keine Einzahlungen erfolgt.

Die Bargeld-Abschaffung ist offenbar nur schwer mit der Lebenswirklichkeit vieler Inder zu vereinbaren. „Ich bin eine Tagelöhnerin und ich weiß nicht, ob ich morgen noch eine Stelle haben werde. Wenn ich bar bezahlt werde, dann weiß ich, dass das Geld mir gehört. Es gibt viele Unternehmer, die ihre unwissenden Arbeiter betrügen werden. Sie werden ihnen sagen, dass sie das Geld überwiesen hätten, obwohl das nicht stimmt“, sagt eine Näherin.

„In der Theorie ist es eine großartige Idee, dass durch die Konten den Bürgern jene Mindestlöhne ausbezahlt werden müssen, welche das Gesetz vorsieht“, sagt Aparna, die Präsidentin der Indischen Gewerkschaften. „Der Nachteil ist: wir können das nicht umsetzen. Es ist ein bisschen so, als habe die Regierung per Dekret erlassen, dass bis Morgen jegliche Armut abgeschafft werden wird. Das berücksichtigt keine der Beschränkungen des indischen Staatssystems, die jedes Kind kennt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...