Politik

Köln: Christmette im Ausnahmezustand

Vor der Christmette im Kölner Dom gab es erstmals Taschenkontrollen durch die Polizei. Die Gläubigen reagierten gelassen auf den Ausnahmezustand.
25.12.2016 02:52
Lesezeit: 2 min

Christoph Driessen von der dpa berichtet:

Dumpf und feierlich läutet der «Dicke Pitter», die größte frei schwingende Glocke der Welt im Südturm des Kölner Doms. Sie läutet zur Christmette. Doch in dieser Heiligen Nacht ist manches anders. Mehrere Polizeiautos parken auf der Domplatte, und Polizisten mit Maschinenpistolen bewachen das Hauptportal. Die anderen Eingänge sind geschlossen. Terrorangst.

Zum ersten Mal werden die Taschen der Gottesdienstbesucher kontrolliert. Wieviele es sind? «Mehrere tausend», sagt Dompropst Gerd Bachner, der Hausherr des Doms. Genau weiß er es auch nicht. Aber bei einer Sache ist er ganz sicher: Taschenkontrollen gab es noch nie. «An das Bild muss man sich erst gewöhnen», gesteht er.

Mit Taschenlampen leuchten die Polizisten in Tüten und Rucksäcke. «Da sind Weihnachtsgeschenke drin», erklärt eine Frau. «Ist da auch was für mich dabei?», scherzt der Polizist. Eine Frau trägt einen Klappstuhl unterm Arm. «Ich hab 'n Stuhl dabei, ist das in Ordnung?», fragt sie. «Ich denke schon, damit können Sie ja nichts anstellen», erwidert der Beamte. «Die Finger klemmen!», kommt zurück.

«Sollen wir die Jacken auch ausziehen?», erkundigt sich eine junge Frau beflissen. Eine andere kämpft mit dem Reißverschluss ihrer Handtasche. Ein Mann kommt mit einem ganzen Rollkoffer, der auch noch abgeschlossen ist. Ein anderer will mit Hund in das Gotteshaus, aber das verbieten die Domschweizer, die Ordnungshüter der Kathedrale in langen roten Roben.

«Toi-toi-toi», sagt ein Mann in heller Jacke und klopft einem der Polizisten auf die Schulter. Von ihm gehe keine Gefahr aus, versichert er: «Ich war Messdiener unter Meisner.» Joachim Meisner war früher hier Erzbischof.

Immer wieder wird den Polizisten «Frohe Weihnachten» gewünscht. Martina aus Köln sagt: «Das finde ich gut, dass die hier stehen, das gibt einem ein Gefühl von Sicherheit.» Stefanie und Richard aus Gütersloh haben erst noch gezögert, nach dem Anschlag von Berlin haben sie ein mulmiges Gefühl. «Aber jetzt gehen wir einfach rein, und dann ist gut», sagt Stefanie.

Viele Gottesdienstbesucher kommen aus dem Ausland, sie werden von den Polizisten auf Englisch gebeten, ihre Taschen zu öffnen. «Wenn man sieht, wer hier so alles reingeht, das ist Multikulti pur», sinniert Dompropst Bachner. Inzwischen glaubt er, dass er das Richtige getan hat. «Das zeigen mir die freundlichen Reaktionen.» Polizeipräsident Jürgen Mathies und er hätten sich die Entscheidung nicht einfach gemacht, schließlich dürfe ein Gotteshaus keine Festung werden. Aber den Leuten sei offenbar bewusst, dass sie in anderen Zeiten lebten. Was früher vielleicht zu Irritationen geführt hätte, stoße jetzt auf Verständnis.

So sieht es auch die Polizei. «Die Grundstimmung ist positiv», bestätigt eine Beamtin. «Sehr viele Leute kommen schon mit geöffneten Handtaschen hierhin.» Die Maßnahmen, die zum Teil vorher in der Presse angekündigt worden waren, scheinen auch keine abschreckende Wirkung zu haben: Um 23.00 Uhr, eine Stunde vor Beginn der Christmette, ist schon kein Sitzplatz mehr frei.

Ein Polizist hält im Inneren Wache - ein ungewöhnliches Bild. Aber um Mitternacht gelten alle Blicke den Geistlichen, die mit einem großen Gefolge an Messdienern und umhüllt von einer Weihrauchwolke einziehen. Dann legt die Orgel los und füllt den riesigen Raum mit Musik. «Stille Nacht, Heilige Nacht», singt der Chor, und die Gläubigen stimmen ein. Nun ist es doch fast wie immer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...