Politik

Rosneft steigt bei drei Raffinerien in Deutschland ein

Russland steigt über Rosneft bei drei Raffinerien in Bayern, Brandenburg und Baden-Württemberg ein.
29.12.2016 22:47
Lesezeit: 1 min

Der russische Ölriese Rosneft ist laut AFP ab Januar 2017 direkt an den Raffinerien Bayernoil, PCK Schwedt und Miro Karlsruhe beteiligt - der Raffineriestandort Gelsenkirchen dagegen wird wieder zu hundert Prozent beim britischen Konzern BP liegen. Grund ist die Auflösung der Ruhr Oel Joint Ventures zwischen Rosneft und BP, die zum 1. Januar 2017 abgeschlossen wird, wie beide Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Dieses Gemeinschaftsunternehmen bestand seit 2011.

Mit der direkten Beteiligung an den drei Raffinerien in Bayern, Brandenburg und Baden-Württemberg kontrolliere Rosneft künftig zwölf Prozent der Kapazitäten in Deutschland, teilte der staatlich kontrollierte russische Konzern mit. Rosneft Deutschland werde damit zum drittgrößten Unternehmen auf diesem Markt in der Bundesrepublik. Dies zeige die Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Energie zwischen Europa und Russland auf Basis der Öllieferungen über die Pipeline "Druschba" (Freundschaft). Sie liefert seit den 60er Jahren russisches Öl nach Europa. Der nördliche Zweig läuft über Weißrussland, der südliche über die Ukraine.

Konkret werde Rosneft seinen Anteil an der zweitgrößten deutschen Erdölraffinerie, Miro in Karlsruhe, von zwölf auf 24 Prozent verdoppeln, ebenso den Anteil an Bayernoil auf 25 Prozent. Der Anteil an PCK Schwedt werde von 35 auf 54 Prozent steigen. Deutschland sei einer der "vielversprechendsten Märkte in Europa für Mineralölprodukte".

Die Ruhr Oel GmbH wurde 1983 als Joint Venture zwischen der Veba Oel AG und dem Ölkonzern PDVSA aus Venezuela gegründet. BP übernahm Veba 2002. 2011 übernahm Rosneft die Anteile von PDVSA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...