Politik

Ökonom: Wir stehen vor massiver Entwertung der Sparguthaben

Wegen einer steigenden Inflation bei niedrigen Zinsen steht den Sparern für 2017 das schlechteste Jahr seit langem bevor.
30.12.2016 22:22
Lesezeit: 1 min

Der Präsident des ifo-Instituts erwartet laut Reuters ein schwieriges Jahr 2017 für Sparer. "Es könnte das allerschlechteste Jahr für Kleinsparer seit langem werden", sagte Clemens Fuest der FAZ. Schuld daran sei die steigende Inflation, die in Deutschland auf 1,5 Prozent zulegen werde, während die Zinsen weit darunter blieben. "Das heißt, das Vermögen der Bürger wird so stark wie lange nicht mehr entwertet."

Die aktuelle Euphorie an den Börsen nach der Wahl von Donald Trump zum nächsten amerikanischen Präsidenten hält der Ifo-Präsident für übertrieben: "Auch Trump muss sich mit der Verschuldung Amerikas auseinandersetzen, die seine Spielräume begrenzt".

In Bezug auf Europa sagte Fuest, er erwarte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Anleihekäufe anders als derzeit angekündigt schneller beendet oder deutlicher als bisher geplant reduziert. Die Käufe hält er aus Sicht der Eurozone generell für vertretbar, weil sie die Zinsbelastung der Krisenstaaten reduziert und den Euro-Kurs gedrückt haben. Deutschland werde hingegen durch die Niedrigzinspolitik benachteiligt.

Fuest schlägt vor, dass Euro-Länder mit übermäßigen Defiziten Nachranganleihen begeben müssen, die bei Finanzschwierigkeiten eines Staates verfallen. Dann könnte man die Last nicht auf die Steuerzahler anderer Länder wie Deutschland abwälzen. Die Rettung der italienischen Krisenbank Bank Monte dei Paschi sei ein weiteres Beispiel für die europäische Krankheit des Regelbrechens. Der EZB wirft Fuest vor, die europäischen Abwicklungsregeln für Banken zu dehnen zum Wohle der Stabilität der Märkte. Man sollte die Bankenaufsicht der EZB entziehen, um solche Interessenkonflikte zu vermeiden.

Fuest äußerte sich auch zur Diskussion um Steuersenkungen in Deutschland. Er kritisierte die Äußerung von SPD-Chef Sigmar Gabriel, dass das Geld für Investitionen benötigt werde. Für Steuersenkungen sei "genug Geld da. Man muss nur aufhören, es für Klientelpolitik aus dem Fenster zu werfen". Als Beispiel dafür nannte er die Rente mit 63. Er kritisierte Finanzminister Wolfgang Schäuble. Angesichts der guten wirtschaftlichen Lage "müssten wir eigentlich höhere Überschüsse haben. Er hat keinen großen Beitrag zur Sanierung des Haushalts über Kürzung von Staatsausgaben geleistet." Seine Leistung bestünde aber darin, dass nicht noch mehr Geld ausgegeben worden sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...