Politik

Nach Linksrutsch: In Griechenland drohen die nächsten Neuwahlen

In Griechenland hat sich eine linksextreme Partei vor die Sozialisten gesetzt. Sie will das Troika-Programm neu verhandeln. In der verfahrenen Lage sprechen die ersten von Neuwahlen, andere vom Austritt Griechenlands aus der Eurozone.
07.05.2012 00:29
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Trierweiler – Lebensgefährtin von Francois Hollande will Journalistin bleiben

Die Griechenland-Wahl könnte für Europa von größerer Bedeutung sein als der Wechsel in Paris. Auch in Griechenland hat es bei der Wahl einen Linksrutsch gegeben, bei dem nicht die sozialistische PASOK, sondern die viel extremere Syriza-Partei und die Kommunisten profitiert haben. PASOK unter Evangelos Venizelos wurde nur noch die drittstärkte Kraft - hinter der Syriza und der ebenfalls arg gebeutelten Nea Demkratia von Antonis Samaras (Ergebnisse hier und hier der aktuelle Stand beim griechischen Innenministerium).

Diese Reihenfolge hat hohen Symbolwert: Die sozialistischen Interessen werden in Griechenland nun vor allem von einer Partei vertreten, die sich immer deutliche gegen die EU-Sparkurs ausgesprochen hat. Zwar hat Syriza den Euro-Austritt nicht so unzweideutig gefordert wie die Kommunisten. Aber der Schmusekurs von Venizelos mit der EU ist vor allem bei den PASOK-Stammwählern nicht gut angekommen. Der PASOK droht eine weitere Marginalisierung, wenn sie jetzt nicht Farbe bekennt. Der Feind sitzt, zumal für die PASOK, links.

Venizelos hat die Gefahr schon am Sonntagabend erkannt und alle Parteien dazu aufgerufen, eine All-Parteien-Regierung zu bilden. Denn nach dem jetzigen Stand der Dinge werden PASOK und Nea Demokratia zwar eine hauchdünne Mehrheit bilden können. Damit aber die von der EU geforderten zusätzlichen Sparmaßnahmen von weiteren 11,5 Milliarden Euro bis Juni aufgetrieben werden, müsste jede neue Regierung die ohnehin schon leidgeprüfte Bevölkerung auf neue, harte Einschnitte einstellen. Das kann Venizelos im Grunde nicht machen, ohne die PASOK massiv zu beschädigen. Zumal eine neue Regierung überhaupt nur zustande kommt, weil die griechische Wahlarithmetik vorsieht, dass der Sieger 50 Mandate on top bekommt.

Daher halten es Beobachter für gut möglich, dass in den kommenden Wochen noch einmal gewählt wird.

Der IWF hat jedenfalls schon angekündigt, die nächste Tranche erst zu zahlen, wenn die Regierung die neuen Sparvorschläge auf den Tisch legt. Sollte dies nicht gelingen, wäre ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone der logische nächste Schritt. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte den Griechen am Wochenende schon mal vorsorglich in Erinnerung gerufen, dass sie selbst für ihr Schicksal verantwortlich sind. Was er nicht gesagt hat: Dass ein Euro-Austritt Griechenlands auch weitreichende Folgen für die verbleibende Eurozone hätte, insbesondere für die Staaten auf der Kippe - Irland, Portugal, Italien, Spanien.

Die Griechen sind also nicht nur für ihr eigenes Schicksal verantwortlich, sondern auch für das Europas. Die tragische Note kam von der Schweizer Großbank UBS: Die Diskussionen in Griechenland erweckten den Eindruck, als hätten die Griechen die Alternative, aus dem Euro-Bailout auszusteigen. Haben sie aber nicht, meinen die Schweizer. Denn für das Schicksal der Euro-Zone sind alle Schuldenregierungen und Gläubigerbanken gemeinsam verantwortlich. Die nationalen Wählerstimmen haben eher folkloristischen Charakter. iza, Samaras

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...