Politik

Staatsanwalt meldet Festnahme von Syrer mit Sprengstoff-Plan

Die Saarbrücker Polizei und Staatsanwaltschaft melden eine besonders spektakuläre Festnahme. Die offizielle Darstellung des Falls wirft allerdings einige Fragen auf.
02.01.2017 16:06
Lesezeit: 2 min

Die AFP meldet: "Ein syrischer Flüchtling aus Saarbrücken hat die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) nach Angaben der Sicherheitsbehörden um Geld für Anschläge mit sprengstoffbeladenen Fahrzeugen auf größere Menschenmengen gebeten. Der 38-Jährige sei bereits am Samstag von Spezialeinsatzkräften in der saarländischen Hauptstadt festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei dort am Montag mit."

Ob es sich bei dem Mann tatsächlich um einen Flüchtling gehandelt hat - oder aber vielleicht um einen eingeschleusten Kämpfer oder eine andere Person - ist unklar.

Laut AFP soll der Mann über den Messengerdienst Telegram Kontakt zu einem "mutmaßlichen IS-Vertreter" in Syrien aufgenommen und 180.000 Euro gefordert haben, um entsprechende Anschläge in Deutschland, Frankreich, Belgien sowie den Niederlanden zu begehen. Er sitzt seit Sonntag wegen des Vorwurfs der Terrorismusfinanzierung in Haft.

Das Vorgehen mutet, wenn es sich so zugetragen hat, seltsam an. Es ist unklar, was man sich unter einem "mutmaßlichen IS-Vertreter" vorzustellen hat. Auch die Idee, per Messenger die nicht ganz unerhebliche Summe von 180.000 Euro von einem mutmaßlichen IS-Vertreter in Syrien zu fordern, ist eher ungewöhnlich.

Hinweise auf akute Bedrohungen etwa im Zusammenhang mit Silvesterfeierlichkeiten hätten die bisherigen Ermittlungen nicht ergeben, betonten Staatsanwaltschaft und Polizei. Es gebe bislang keine Erkenntnisse darüber, dass der Mann bereits Fahrzeuge präpariert habe.

Auf die Spur des Manns kamen die Ermittler nach Angaben der Staatsanwaltschaft unter anderem durch einen "Hinweisgeber", der sich an das Bundeskriminalamt (BKA) gewandt hatte. Wer dieser ominöse Hinweisgeber sein soll, sagte die Polizei nicht. Auf einem Handy des Beschuldigten sicherten sie später auch die Verläufe der Chats, die dieser mit dem mutmaßlichen Kontaktmann beim IS führte. Der 38-Jährige selbst räumte demnach Kontakte zu der Miliz ein, bestritt jedoch "terroristische Absichten".

Den beschlagnahmten Chatverläufen zufolge wollte der Mann Fahrzeuge kaufen und jeweils mit 400 bis 500 Kilo Sprengstoff beladen, wie die Ermittlungsbehörde mitteilte. Er habe diese selbst oder durch andere in "Menschenmengen" zur Explosion bringen wollen, "um auf diese Weise eine unbekannte Vielzahl von Menschen nicht muslimischen Glaubens zu töten". Die Chatverläufe selbst wurden nicht veröffentlicht.

Hier ist unklar, wie jemand Anschläge mit mehreren Fahrzeugen geplant haben soll. Die dem IS zugeschriebenen Anschläge sind in der Regel als Selbstmordanschläge inszeniert und lassen sich daher naturgemäß nur mit jeweils einem Fahrzeug durchführen. Es ist unklar, ob es sich um ein ganzes Netzwerk von Attentätern gehandelt hat - was ein Novum bei den IS-Aktivitäten wäre. Demnach müsste der Verdächtige der Chef einer ganzen Operation gewesen sein.

Erstaunlich ist, dass der Verdächtige offenbar eine genau Berechnung angestellt haben soll: Pro Fahrzeug habe er mit einem Kaufpreis von 22.500 Euro kalkuliert, insgesamt 180.000 Euro gefordert. Er habe sich so "Vermögenswerte" für eine Tat verschaffen wollen, deren erklärtes Ziel es gewesen sei, die Bevölkerung "in erheblicher Weise einzuschüchtern". Auch diese Formulierung ist rätselhaft: In der Regel setzt der IS keine "Vermögenswerte" ein, um zu morden, sondern Waffen.

Nach den Angaben der Polizei hatte der Mann für ein "noch nicht näher konkretisiertes Anschlagsszenario" mit präparierten Fahrzeugen in Deutschland und den Nachbarstaaten Frankreich, Belgien und den Niederlanden die "finanzielle Hilfe" des IS gefordert. Die Ermittlungen dauerten demnach noch an. Angaben etwa zu Mittätern könnten derzeit aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gemacht werden, betonte die Staatsanwaltschaft.

Nach Angaben der saarländischen Polizei hatte sie nach den entsprechenden Hinweisen des BKA eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) namens "Fahrzeug" gebildet, die auf den arbeitslosen Asylbewerber angesetzt wurde, der seit August 2016 in Saarbrücken-Burbach gemeldet war. Durch "intensive und umfangreiche Ermittlungen sowie teilweise verdeckt geführte Maßnahmen" sei er in seiner Wohnung lokalisiert und am Samstag festgenommen worden.

Der Zugriff erfolgte demnach gegen 04.00 Uhr morgens durch saarländische Spezialkräfte, bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnungen wurden nicht näher genannte Beweismittel beschlagnahmt. Der Verdächtige war laut Behörden im Dezember 2014 nach Deutschland eingereist und soll im Januar 2015 einen Asylantrag gestellt haben. Er soll zunächst für längere Zeit in Hessen gelebt haben, bevor er ab August vergangenen Jahres in Saarbrücken gemeldet war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...