Finanzen

Negativzinsen belasten Banken in Europa

Lesezeit: 1 min
04.01.2017 00:36
Die von der Europäischen Zentralbank veranschlagten Negativzinsen werden für die Banken zu einem ernsten Problem. Die Belastungen sind im vergangenen Jahr stark gestiegen.
Negativzinsen belasten Banken in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) veranschlagten Negativzinsen auf Einlagen der Geschäftsbanken belastet die Ertragskraft der europäischen Banken. Im vergangenen Jahr mussten deutsche Kreditinstitute bereits etwa 1,1 Milliarden Euro an die EZB abführen. Die Basis für diese Strafzahlung bilden jene rund 380 Milliarden Euro, welche deutsche Banken auf Konten der Bundesbank hielten. Im Jahr 2015 hingegen lag der Umfang der Strafzinsen mit etwa 300 Millionen Euro deutlich niedriger, berichtet das Magazin Finance unter Verweis auf Berechnung des Analysehauses Barkow Consulting.

Insgesamt überwiesen die Banken der Eurozone der EZB im vergangenen Jahr 3,6 Milliarden Euro Strafzinsen. Diese Zahlungen belasten die Ertragskraft der Institute. Die Strafzinsen von rund 1,1 Milliarden Euro repräsentieren beispielsweise 4,3 Prozent der Vorsteuergewinne deutscher Banken im Jahr 2015, berichtet Finance.

Problematisch ist, dass die Einlagen der Geschäftsbanken bei den Zentralbanken seit Monaten beständig zunehmen, was die durch die Negativzinsen hervorgerufene Sonderbelastung weiter erhöht.  Würden etwa die Zahlen des Dezembers auf das Jahr hochgerechnet, hätten die deutschen Banken im vergangenen Jahr etwa 1,5 Milliarden Euro bezahlen müssen, was fast 6 Prozent der Vorsteuergewinne des Vorjahres repräsentiert. Die Entwicklung ist gerade für europäische Banken problematisch, deren Gewinnkraft ohnehin schwächer ist als jene der amerikanischen Rivalen.

Europas Großbanken waren im ersten Halbjahr 2016 beim Gewinn weiter hinter ihre US-Konkurrenz zurückgefallen. Einer Studie des Beratungshauses EY zufolge sank der Nettogewinn der zehn nach der Bilanzsumme größten europäischen Banken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Viertel auf 22,1 Milliarden Euro, während der Gewinn der amerikanischen Großbanken um 20 Prozent auf umgerechnet 47 Milliarden Euro zurückging.

Einen Teil der Strafzinsen geben die meisten Banken inzwischen in Form höherer Gebühren an die Kunden weiter. Die meisten scheuen sich derzeit noch, die Strafzinsen offen weiterzugeben. Bei einer Beibehaltung oder sogar Ausweitung der Strafgebühren könnte sich dies jedoch ändern. Erste Großkonzerne wie der Versicherer Allianz haben inzwischen damit begonnen, Bargeld und Gold in eigenen Tresoren zu halten, um ihre Eigenmittel vor den negativen Auswirkungen der Geldpolitik der EZB zu schützen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...