Finanzen

Irland: Banken haben kein Mitleid mit Schulden-Sklaven

Die Iren bekommen keine Erleichterung beim Schuldendienst. So gut wie alles Geld aus dem EU-Bailout geht an die Banken, und die kennen kein Pardon mit Europas am meisten ausgepressten Schulden-Sklaven.
29.01.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Im November 2010 war Irland das erste europäische Land, das von der EU und dem IWF gerettet wurde. Der Großteil des Geldes floss allerdings an die irischen Banken, während die Regierung auf den Schulden sitzen blieb. Sie wollte deshalb erreichen, dass sich die EZB rückwirkend mit 30 Milliarden Euro an der Rettung der Anglo Irish Bank beteiligt, berichtet Reuters. Dies lehnt die EZB jedoch bislang ab.

Die EZB begründet ihre ablehnende Haltung damit, dass eine rückwirkende Beteiligung an der Rettung der Bank auf eine Finanzierung der irischen Regierung hinauslaufe, welche die Bank im Zuge der Rettung verstaatlicht hat. Dies ist nach EU-Vertrag nicht zulässig. Diese Weigerung der EZB ist ein harter Rückschlag für die irische Regierung. Sie wollte Irlands Schulden dieses Jahr eigentlich wieder vollständig über die Ausgabe von Staatsanleihen finanzieren, sobald ihr Bailout-Programm ausläuft.

Die irischen Banken wollen eine schnelle Einigung Irlands mit der EZB, damit auch sie wieder vollständig an den Markt zurückkehren können. „Das würde einen riesigen Anstieg des Vertrauens in das Land geben“, zitiert Reuters einen Banker.

Die irische Regierung will der EZB nun einen erneuten Vorschlag unterbreiten. Denn die Anglo Irish Bank kostet den irischen Steuerzahler derzeit 3,1 Milliarden Euro pro Jahr bis 2023, so Reuters. Die Bank pleitegehen zu lassen, wird von den Verantwortlichen weiterhin nicht als Option betrachtet – trotz guter Erfahrungen mit Bankenpleiten aus Island (mehr hier).

Die Wähler, die höhere Steuern und Ausgabenkürzungen der Regierung hinnehmen müssen, sind die Bankenrettungen leid. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage im Land hatte im Dezember der IWF gefordert, dass die Kürzungen in Irland ein Ende haben müssen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...