Politik

Probleme mit Computer-System im neuen Nato-Hauptquartier

Der Nato-Umzug in das neue Hauptquartier verzögert sich wegen Problemen an den Computer-Systemen. Noch wurden die Russen nicht für die Probleme am Bauwerk verantwortlich gemacht.
10.01.2017 00:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Arbeiten zur Fertigstellung des neuen Nato-Hauptquartiers in Brüssel sind im Verzug. Es gebe "etwas Verzögerungen" wegen Problemen mit der Installation des Computer- und Informationssystems in dem neuen Gebäude, sagte eine Sprecherin des belgischen Verteidigungsministeriums der Nachrichtenagentur AFP am Montag. Angaben zum Ausmaß der Verzögerungen konnte sie nicht machen. Nach Angaben von Diplomaten aus den Nato-Mitgliedsländern wird dazu Ende Januar eine Einschätzung erwartet.

Der Bau des neuen Hauptquartiers gegenüber dem bisherigen Nato-Sitz im Nordosten der belgischen Hauptstadt hatte im Oktober 2010 begonnen. Das Gebäude mit 254.000 Quadratmetern Fläche soll Platz für 4000 Mitarbeiter der Allianz und der 28 Mitgliedstaaten bieten. Die Gesamtkosten belaufen sich dem Bündnis zufolge auf 1,1 Milliarden Euro. Der nächste Gipfel des Bündnisses soll in diesem Jahr in dem neuen Gebäude stattfinden, dafür wurden intern auch Termine noch im ersten Halbjahr erwogen.

Belgien als Gastland hat die Gesamtverantwortung für den Bau des Gebäudes. Die Sprecherin des belgischen Verteidigungsministeriums verwies aber darauf, dass der Auftrag für das Computer- und Informationssystem von der Nato selbst an ein externes Unternehmen vergeben wurde.

Ob die Arbeiten noch im ersten Halbjahr abgeschlossen werden könnten, konnte die Sprecherin nicht sagen. Sie verwies darauf, dass es bald ein Treffen zwischen der belgischen Regierung und der Nato zu den Verzögerungen geben werde.

Die Nato selbst hat bisher keinen genauen Umzugstermin genannt. Sie gab lediglich an, dass die Übergabe des Gebäudes durch Belgien an die Organisation "Anfang 2017" erfolgen sollte. Der Umzug sollte dann im Lauf des Jahres erfolgen.

Ein Nato-Sprecher bestätigte keine Verzögerungen. "Die Arbeiten an dem neuen Gebäude befinden sich in der Endphase", sagte er lediglich. "Es wird erwartet, dass der Bau des Gebäudes und die Installation der Einrichtung zum größten Teil in den kommenden Wochen abgeschlossen wird."

Dem Nato-Sprecher zufolge begannen die Delegationen der Mitgliedstaaten bereits seit September vergangenen Jahres ihre Büros zu übernehmen, auch wenn sie noch nicht umgezogen sind. Schon jetzt arbeiteten 260 Nato-Mitarbeiter und Vertreter von Partnerfirmen ständig in dem Gebäude, um den Bau zu überwachen und den Umzug vorzubereiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...