Finanzen

Deutsche Mittelständler haben gute Erfahrungen mit China

Lesezeit: 1 min
12.01.2017 01:12
Chinesischen Investoren behandeln deutsche Unternehmen offenbar gut und halten Zusagen ein. Doch kann ein Verkauf an Chinesen auf unerwartete, politische Schwierigkeiten stoßen.
Deutsche Mittelständler haben gute Erfahrungen mit China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die meisten deutschen Mittelständler haben gute Erfahrungen mit Investoren aus China gemacht. Investitionszusagen würden eingehalten, Tarifverträge blieben gültig und die neuen Teilhaber oder Eigentümer den bisherigen Standorten treu, sagte Mario Ohoven von der Lobbyvereinigung BVMW laut dpa. Tatsächlich schätzen die Chinesen die Innovationskraft des deutschen Mittelstandes, das Interesse „konzentriert sich auffällig auf hochinnovative deutsche Mittelständler.“ Dies gelte vor allem für Firmen aus der Technologie- und Softwarebranche und aus dem Energiesektor.

Die Mittelständler ersuchen die Bundesregierung daher um Rückdeckung bei Übernahmeversuchen ausländischer Investoren. Dies soll aus einer Umfrage des Verbandes BVMW unter 1400 Firmen hervorgehen, über die Reuters berichtet. Auf die Frage, ob der Bund Übernahmen mittelständischer Betriebe in sicherheitsrelevanten Branchen durch ausländische Investoren schärfer kontrollieren und notfalls untersagen sollte, antworteten 37 Prozent mit „ja“ und 47 Prozent mit „eher ja“. Die Einkaufstour der Chinesen spreche für die Attraktivität des Mittelstands, sagte BVMW-Präsident Mario Ohoven. „Ich halte es dennoch für gut, dass die Bundesregierung ein wachsames Auge auf die Deals mit Peking hat.“

Niemand habe Interesse an einem Handelskrieg mit China, allerdings dürfe Marktöffnung keine Einbahnstraße sein. So wolle Peking etwa mit einer Quote deutsche Autobauer vom heimischen Markt für Elektroautos fernhalten, sagte Ohoven. Und wenn ein deutscher Unternehmer in China investieren wolle, stelle ihm die Regierung zwangsweise einen chinesischen Partner zur Seite. „Hier müssen faire Bedingungen für alle gelten“, sagte Ohoven. „Der Mittelstand erwartet von der Bundesregierung, dass sie Peking dies klarmacht.“

Zuletzt hatte Chinas Übernahmehunger für Schlagzeilen gesorgt. Der geplante Kauf des deutschen Technologie-Konzerns Aixtron durch den chinesischen Investor Fujian Grand Chip Investment (FGC) scheiterte allerdings. Wegen Sicherheitsbedenken zog erst Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel seine bereits erteilte Unbedenklichkeitserklärung zurück - nachdem die US-Geheimdienste ihm das nahegelegt hatten. Schließlich verweigerte US-Präsident Barack Obama seine Zustimmung für die Übernahme der amerikanischen Aixtron-Tochter und damit zum gesamten Deal. FGC gab seine Pläne danach auf.

Für die Unternehmer bedeutet dies ein Problem: Sie sind nicht mehr frei, über ihr Eigentum zu verfügen und müssen bei einem möglichen Unternehmensverkauf mit Hürden rechnen, die nichts mit ihrer unternehmerischen Leistung zu tun haben. Die Bundesregierung argumentiert dagegen, dass die Chinesen über die staatlichen Finanzierung überhöhte Preise bezahlen könnten und somit der Wettbewerb gegenüber anderen Kaufinteressenten verzerrt werde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...