Finanzen

Investoren aus Deutschland und China wollen in Tschernobyl Solaranlage bauen

Lesezeit: 2 min
14.01.2017 01:41
Investoren aus Deutschland und China wollen in Tschernobyl Solaranlagen bauen. Die Regierung in Kiew sucht händeringend nach Firmen, die in das kontaminierte Gebiet investieren wollen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Chinesen und Deutsche gehören zu den Dutzenden von Investoren, die ein Interesse daran haben, den durch das Atom-Unglück von Tschernobyl ukrainischen Boden in einen großen Solarpark zu verwandeln.

Dreizehn internationale Investoren gehören zu den 39 Gruppen, die die Ukraine um Erlaubnis bitten, etwa zwei Gigawatt an Solarpaneelen in der radioaktiven Ausgrenzungszone um das abgebaute Kernkraftwerk Tschernobyl zu installieren, zitiert Bloomberg den ukrainischen Ökologieminister Ostap Semerak. Zwei Gigawatt sind fast so viel wie die Kapazität von zwei modernen Kernreaktoren. „Wir haben Anfragen von Unternehmen erhalten, die an der Vermietung von Grundstücken für den Bau von Solarkraftwerken interessiert sind. Wir wollen nicht von der Landnutzung profitieren, wir wollen von Investitionen profitieren“, so Semerak. Drei Jahrzehnte nach der Tschernobyl-Katastrophe bemühen sich die ukrainischen Behörden immer noch darum, herauszufinden, was sie mit dem kontaminierten Land, das zwei Mal so groß ist wie Los Angeles, machen sollen. Das Gebiet wird über Jahrhunderte hinweg nicht mehr für die Land- und Forstwirtschaft nutzbar sein.

Im Juli erfolgte eine solare Erschließung der bestehenden Netzinfrastruktur von Tschernobyl. Die chinesischen Unternehmen GCL System Integration Technology Co Ltd und China National Complete Engineering Corp meldeten im November, dass sie planen, ein Ein-Gigawatt-Solar-Projekt auf dem Gelände in mehreren Phasen zu bauen. Ein deutscher Hersteller von erneuerbaren Energien hat sich für die Installation von 500 Megawatt beworben, teilte Semerak mit. Die verbleibenden Projektvorschläge gelten für Anlagen, die etwa 20 Megawatt groß sind. Die Unternehmen sollen „zwischen 20 Hektar und 1.000 Hektar für Projekte angefordert haben“, sagte Semerak. Um Investoren anzuziehen hat die Ukraine den Mietpreis für Staatseigentum um 85 Prozent gesenkt. Für die Ukraine, eines der ärmsten Länder Europas, geht es in diesem Projekt nicht nur darum, Land zurückzugewinnen.

Geplagt von Korruption und einem schwelenden Konflikt mit Rebellen im Osten will die Regierung die Wirtschaft mit neuen Investitionen stärken und die Energieunabhängigkeit außerhalb des russischen Einflussraums etablieren. Das Land hat bis 2030 ein Einspeisetarifsystem eingerichtet, das einen jährlich reduzierten Festpreis bietet.

Die ursprünglich von der Vier-Gigawatt-Tschernobyl-Kernenergieanlage zur Stromübertragung gelegten Übertragungsleitungen werden für Sonnenenergie erneuert. Die Regierung prüft derzeit, wie das bestehende Netz die Herausforderungen der erneuerbaren Energien bewältigen kann. Das Ökologieministerium sucht auch ein Gleichgewicht zwischen seinen sauberen Energiebedürfnissen und den Auswirkungen auf Verbraucherrechnungen, so Semerak.

Die anhaltende Strahlung in Tschernobyl bereitet der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) Sorgen. Die Bank hat sich nämlich noch nicht entscheiden, ob sie das Solarprojekt finanzieren möchte, oder nicht. Die Gewährung von Darlehen werden abhängig sein von Umwelt-Due Diligence-Prüfungen, sagt EBWE-Sprecher Anton Usov. Die Projekte müssten sicher installiert und betrieben werden und auch wirtschaftlich lebensfähig sein. „Für jedes Projekt, das über zehn Megawatt groß ist, braucht man jemanden vor Ort  - und zwar fast jeden Tag. Je größer das Projekt, desto mehr tägliche kleine Probleme kommen, die behandelt werden müssen“, sagt Pietro Radoia, Solar-Analyst bei Bloomberg New Energy Finance.

Die Unternehmen, die sich für die Installation von Solarenergie in der Tschernobyl-Ausschlusszone beworben haben, kommen aus China, Deutschland, Irland, Dänemark, Österreich, Bulgarien, Weißrussland und aus der Ukraine.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...