Finanzen

Türkei unter Druck: Inflation droht zu explodieren

Die Inflation in der Türkei könnte schon bald zweistellig werden. Die Regierung von Präsident Erdogan gerät damit unter Druck seitens der Finanzmärkte.
18.01.2017 01:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Türkische Lira hat seit Beginn des Jahres 2017 zehn Prozent an Wert verloren. Um sie zu stützen, hat die türkische Zentralbank bislang lediglich die Anforderungen für die Mindest-Devisenreserven der Geschäftsbanken gelockert und dem Finanzsystem Liquidität in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar zugeführt. Nach Angaben von zwei führenden Wirtschaftsbeamten könnte die türkische Inflation im ersten Quartal zum ersten Mal seit fast fünf Jahren im Zuge des Lira-Verfalls zweistellig zulegen, wodurch die Zentralbank gezwungen wäre, den Leitzins zu erhöhen, berichtet die Zeitung Hürriyet. Der Verbraucherpreis-Index könnte bis auf acht Prozent ansteigen.

„Wir haben Januar und die Lira steht bereits schlechter als die meisten Leute es für das Jahresende vorhergesagt haben“, zitiert Reuters den Anlagestrategen Kiran Kowshik von der Unicredit. So lange die türkische Zentralbank die Zinsen nicht anhebe, werde die Talfahrt weitergehen. „Sie müssen es in einem Schritt und schnell machen.“ Kowshik bezeichnete eine Anhebung um 300 Basispunkte für angemessen. Aktuell liegt der Schlüsselsatz bei acht Prozent. Doch der Ökonom Nouriel Roubini von Global Economics ist der Ansicht, dass auch eine Erhöhung des Leitzinses den Druck von der Türkischen Lira nicht nehmen könnte, berichtet Business HT.

Da nach zahlreichen Anschlägen wie an Sylvester in Istanbul das wichtige Touristik-Geschäft eingebrochen ist, würden Zinserhöhungen die Konjunktur belasten. Gleichzeitig muss das Land dem Unicredit-Experten Kowshik zufolge rund 30 Prozent seines Kapitalbedarfs im Ausland decken.

Es ist unklar, ob die Zentralbank gegensteuern kann. Sie befindet sich in einem Dauerkonflikt mit Präsident Erdogan, der die Unabhängigkeit der Notenbank nicht schätzt. In Russland war es der Zentralbank dagegen gelungen, die Inflation trotz des Verfalls des Rubels unter Kontrolle zu bringen. 

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge. Für PR, Gefälligkeitsberichte oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook (Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

href="[target="_blank">Hier" href="https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/subscribe/?level_id=0"

target="_blank">Hier" target=_blank>deutsche-wirtschafts-nachrichten.de] können Sie sich target="_blank" rel="nofollow">für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. target="_blank">Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sietarget="_blank"> hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...