Politik

Washington: Wenig Proteste gegen Donald Trump zu Beginn

In Washington hat die Polizei erste Randalierer gegen Trump abgeführt. Am Abend zuvor waren bei einer Ballveranstaltung Trump-Gegner und seine Fans aneinandergeraten.
20.01.2017 14:35
Lesezeit: 1 min

Mehrere Trump-Gegner wurden am Freitag laut Reuters von der Polizei in Washington abgeführt. Sie lieferten sich zuvor Rangeleien mit den Einsatzkräften, als diese ihre Menschenkette an einem der Zugangspunkte für Zuschauer der Vereidigung auflöste. Insgesamt hielten sich die Proteste allerdings in Grenzen.

Die Polizei war am Vorabend mit Pfefferspray gegen hunderte Demonstranten vorgegangen, die gegen eine Veranstaltung zu dessen Ehren protestierten. Der umstrittene "Deploraball" im National Press Building wurde unter anderem von der rechtsextremen "Alt-Right"-Bewegung organisiert.

Dutzende bewaffnete Polizisten in Kampfmontur waren laut AFP vor Ort.

Der zunächst friedliche Protest geriet später außer Kontrolle. Die Demonstranten beschimpften und bedrängten die Gäste und riefen Parolen gegen Trump. Einige zündeten ihre Protestschilder an, wodurch die Luft vor dem Gebäude voller Rauch war. Die Bezeichnung Deploraball ist ein Wortspiel: Trumps demokratische Gegenkandidatin Hillary Clinton, die dem Trump bei der Präsidentschaftswahl am 8. November unterlag, hatte einen Teil von dessen Unterstützern als Ansammlung von "deplorables" (Beklagenswerten) bezeichnet.

In Davos nannte der Investor George Soros in einem Interview mit Bloomberg Trump einen "Möchtegern-Diktator", der aber scheitern werde, weil ihn eine Koalition aus beiden Parteien stoppen werde. Reuters zitiert in seinem englischsprachigen Dienst einen Demonstranten aus Washington, der sagte, der Tag der Angelobung der der erste Tage "einer Ära des Widerstands" gegen Trump.

In Washington haben sich am Freitagmorgen (Ortszeit) Tausende von Menschen versammelt, um an den Feierlichkeiten zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump teilzunehmen. Viele von ihnen trugen Kappen mit Trumps Wahlkampfslogan "Make America great again". Die Behörden rechneten damit, dass rund 800.000 Menschen bei der Vereidigung Trumps und der anschließenden Parade dabei sein würden.

In der Stadt herrschten massive Sicherheitsvorkehrungen. Große Teile der Innenstadt waren durch Beton- und Metallbarrikaden für den Autoverkehr abgesperrt. Laut den Behördenangaben sollten rund 28.000 Sicherheitsbeamte im Einsatz sein.

Trump soll am Mittag (Ortszeit) vor dem Kapitol, dem Sitz des Kongresses, vereidigt werden und anschließend seine Antrittsrede halten. Zum Beginn des Tages versandte er eine Botschaft über den Internetdienst Twitter: "Heute fängt alles an!", schrieb er. In Großbuchstaben fügte Trump hinzu: "Die Bewegung geht weiter - die Arbeit beginnt!".

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...