Politik

USA: Massen-Demonstrationen gegen Donald Trump

In den USA sind Hunderttausende auf die Straße gegangen, um gegen den neuen Präsidenten Donald Trump zu demonstrieren. Auch der frühere Außenminister John Kerry wurde unter den Demonstranten gesichtet.
22.01.2017 02:44
Lesezeit: 2 min

Einen Tag nach dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump haben sich dessen Kritiker im In- und Ausland lautstark zu Wort gemeldet: In Washington beteiligten sich am Samstag hunderttausende Menschen an einer Großdemonstration, die von Prominenten wie Madonna unterstützt wurde. Auch in zahlreichen anderen Städten in den USA und anderen Ländern zogen die Trump-Gegner auf die Straße. Der neue Präsident besuchte derweil die CIA.

Der "Women's March on Washington" geht zurück auf einen einfachen Aufruf der Großmutter Teresa Shook bei Facebook. Vor allem Frauen beteiligten sich an der Großkundgebung in der US-Hauptstadt. Viele Demonstranten trugen pinkfarbene "Pussyhats" - eine Anspielung auf sexistische Äußerungen Trumps. Protestschilder trugen Aufschriften wie "Nimm deine Finger von mir" oder "Steh auf, liebe, leiste Widerstand".

Die Demonstranten standen auf der zentralen Independence Avenue so dicht, dass diese auf anderthalb Kilometern unpassierbar war, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Zehntausende Demonstranten wichen auf den angrenzenden Park National Mall sowie auf die Straßen rund um das Weiße Haus aus.

Die Washingtoner Stadtverwaltung gibt keine Teilnehmerzahlen bekannt. Vizebürgermeister Kevin Donahue teilte allerdings mit, dass die Organisatoren ihre erwartete Teilnehmerzahl von 200.000 auf 500.000 erhöhten, landesweit sollten es 2,5 Millionen Demonstranten sein.

Ein Indiz für die enorme Beteiligung in der US-Hauptstadt waren Zahlen des Verkehrsunternehmens WMATA: Demnach benutzten allein am Samstagvormittag (Ortszeit) 275.000 Menschen die Washingtoner U-Bahnen und Busse und damit knapp 50 Prozent mehr als am Freitag, als Trump in der US-Hauptstadt feierlich in sein Amt eingeführt worden war.

"Mein ganzes Leben lang hätte ich nie gedacht, dass Amerika einen Präsidenten haben könnte, dem ich nicht vertraue und den ich nicht respektiere", sagte 58-jährige Demonstrantin Gerri Ingerson, die in Baltimore ein Reisebüro leitet. "Ich kann ein Programm des Hasses und der Intoleranz nicht unterstützen", sagte die 45-jährige Michele Philips aus Troy im Bundesstaat New York.

Der US-Regisseur Michael Moore sagte vor den Demonstranten, Trump habe nicht wirklich die Macht im Land übernommen. "Die Macht ist hier", fügte er mit Blick auf die versammelte Menge hinzu. Die US-Schauspielerin Scarlett Johansson sagte, sie wolle Trump respektieren. Dazu dürfe er sich aber dem Kampf für Frauenrechte nicht verschließen.

Madonna heizte die Stimmung mit einem Überraschungsauftritt an. Die Pop-Diva rief zum Widerstand auf gegen "dieses neue Zeitalter der Tyrannei". Alle Minderheiten im Land seien "in Gefahr". Dem müssten die Demonstranten eine "Revolution der Liebe" entgegensetzten. Nach ihrer Rede sang die Pop-Diva zwei Songs.

Trumps Wahlkampf-Rivalin Hillary Clinton zeigte sich im Kurzmitteilungsdienst Twitter solidarisch mit den Demonstranten: "Danke, dass ihr für unsere Werte aufsteht, sprecht und marschiert." John Kerry, bis Freitag noch US-Außenminister, mischte sich selbst unter die Demonstranten.

In Los Angeles haben sich an einem Protestmarsch gegen den neuen US-Präsidenten Donald Trump mehr als eine halbe Million Menschen beteiligt. Diese Zahl nannte am Samstag ein Polizeisprecher in der kalifornischen Metropole, der von der größten Massenkundgebung in Los Angeles seit 30 Jahren sprach. Die Organisatoren sprachen sogar von 750.000 Teilnehmern.

Die Protestierenden, vor allem Frauen, demonstrierten für ihre Bürgerrechte und gegen den Rechtspopulisten Trump im Weißen Haus, der am Freitag vereidigt worden war. "So sieht Demokratie aus!", schrieben die Organisatoren im Internetdienst Twitter.

An einem Protestmarsch gegen Trump in New York beteiligten sich nach neuen Angaben der Organisatoren ebenfalls mehr als 500.000 Menschen, berichtet die AFP.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...