Finanzen

Privatanleger haben Chancen der niedrigen Zinsen verpasst

Die Europäer haben mehrheitlich nicht von den Vorteilen des Tiefzinsumfeldes der vergangenen Jahre profitiert. Zu den Gewinnern gehören Staaten und institutionelle Anleger.
26.01.2017 01:34
Lesezeit: 1 min

Die Mehrheit der Haushalte in Europa hat von den Vorteilen des seit Jahren herrschenden Tiefzinsumfelds nicht profitiert. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der niederländischen Großbank ING Groep unter 15.000 Personen in 13 europäischen Staaten, berichtet Bloomberg.

Fast zwei Drittel der Befragten haben demzufolge nicht die Chance wahrgenommen, neue Kredite zu beantragen, zu refinanzieren oder bestehende teure Kredite durch günstigere abzulösen, Zinszahlungen zu reduzieren oder Kredite durch Ersparnisse zurückzuzahlen. Beispielsweise hätten nur 11 Prozent jener Europäer – die sich angesichts der tiefen Zinsen für Guthaben dazu entschlossen haben, weniger zu sparen – das freiwerdende Geld dazu benutzt, Kredite zurückzuzahlen.

Insbesondere die Ablösung von Krediten mit hohen Zinsen durch Kredite mit niedrigen Zinsen hätten viele Menschen nicht in Betracht gezogen. „Wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Europäer Schulden haben, könnten mehr von den tiefen Zinsen profitieren, um alte Schulden zu begleichen“, wird der Studienleiter Ian Bright zitiert. Steige die Inflation weiter an und es komme zu einer Zinswende, werde die Rückzahlung tendenziell wieder teurer.

Die institutionelle Anleger haben dagegen die Situation genützt - wie etwa BlackRock, deren Geschäfte Max Otte analysiert. BlackRock hat unter anderem massiv italienische Bankaktien gekauft. 

Zu den Gewinnern der tiefen Leitzinsen gehören vor allem die Staaten. Denn die Absenkung des Zinsniveaus hat dazu geführt, dass auch die Zinsen, welche die Staaten an die Privatbanken für ihre Schulden zahlen müssen, sanken. Die Banken, insbesondere die Investmentbanken, konnten sich zinsloses Geld bei der Zentralbank leihen und dieses im in risikoreiche Assets  investieren. Auch den Unternehmen bieten sich weitaus günstigere Konditionen für Anleihen und Darlehen, als noch vor der Finanzkrise von 2008.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...