Finanzen

Bondmarkt nervös: Italien steuert auf Neuwahlen zu

Lesezeit: 1 min
26.01.2017 10:59
Die Nervosität der Investoren bezüglich italienischer Anleihen steigt. Dem Land drohen nach einem Gerichtsbeschluss Neuwahlen und politische Auseinandersetzungen.
Bondmarkt nervös: Italien steuert auf Neuwahlen zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus Angst vor politischer Instabilität haben sich die Anleger am Mittwoch und Donnerstag aus italienischen Staatsanleihen zurückgezogen, berichtet Reuters. Zuvor hatte das Verfassungsgericht des Landes Teile der Wahlrechtsreform gekippt und den Weg für baldige Parlaments-Neuwahlen damit freigemacht. Die Renditen der italienischen zehnjährigen Papiere stiegen im Gegenzug zu den fallenden Anleihekursen am Mittwoch um bis zu neun Basispunkte auf 2,11 Prozent - den höchsten Stand seit mehr als sechs Wochen. Am Donnerstag stiegen die Renditen weiter deutlich auf 2,18 Prozent.

Besonders stark stiegen die Renditen - welche die Risikozuschläge für die Geldgeber beinhalten - auch für kurzlaufende Anleihen. Die Rendite von Papieren mit Laufzeit zwei Jahren legten um fast 45 Prozent zu. Jene von Titeln mit einer Laufzeit von fünf Jahren um knapp 10 Prozent.

Italien ist ein Sorgenkind in der Euro-Zone, weil kein Staat des Währungsraumes außer Griechenland im Vergleich zur Wirtschaftsleistung so hoch verschuldet ist. Auch der Bankensektor des Landes - allen voran die Banca Monte Paschi - sind schwer angeschlagen. Die sozialdemokratische Regierungspartei PD und die oppositionelle Fünf-Sterne-Bewegung sprachen sich nach dem Urteil für eine schnelle Neuwahlen aus. Die Chancen für die Fünf-Sterne-Bewegung, an die Macht zu kommen, seien angesichts der momentanen Umfragewerte von rund 28 Prozent zwar eher gering, sagte Rabobank-Stratege Lyn Graham-Taylor. „Doch die Kehrseite der Medaille ist, dass das auch bedeutet, dass sich die Regierung aus gespaltenen Koalitionen zusammensetzen wird und so wird es schwierig sein, Reformen durchzusetzen.“ Die Fünf Sterne Bewegung führt die Umfragen in Italien derzeit allerdings an, sie strebt ein Referendum zum Euro an.

Die Richter entschieden am Mittwoch, dass die Abgeordneten der ersten Kammer des Parlaments wieder ebenso wie der Senat nach dem Verhältniswahlrecht gewählt werden müssen. Die vom damaligen Ministerpräsidenten Matteo Renzi 2015 durchgesetzten Wahlrechtsreform hatte das Mehrheitswahlrecht für die Abgeordnetenkammer eingeführt, um die Regierungsbildung zu erleichtern. Die „Italicum“ genannte Reform sah auch de facto die Abschaffung des Zwei-Kammer-Systems vor, weil die Zuständigkeiten des Senats stark eingeschränkt werden sollten. Die Italiener lehnten die Entmachtung des Senats jedoch im Dezember in einem Referendum ab. Renzi trat daraufhin zurück.

Präsident Sergio Mattarella wies damals Forderungen nach vorgezogenen Neuwahlen zurück. Er lehnte es ab, das Parlament aufzulösen, solange für beide Parlamentskammern unterschiedliche Wahlrechte gelten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...