Politik

In Griechenland droht neue Euro-Krise

In Griechenland droht erneut eine Krise, die das Land an den Rand der Zahlungsunfähigkeit bringen könnte. Ein Kredit von 7 Milliarden Euro wird fällig.
26.01.2017 12:53
Lesezeit: 1 min

Heute im Vorfeld der Eurogruppe heute, die das Griechenlandprogramm weiter

diskutieren will, fordert die Grünen/EFA-Fraktion, dass die Verhandlungen über die zweite Anpassung des Programms wieder aufgenommen und vor März 2017 abgeschlossen werden. Die Lage ist durchaus kritisch: Der IWF ist aus dem Programm unauffällig ausgestiegen. In Deutschland steht die Bundestagswahl an, ein dringend notwendiger Schuldenschitt wurde gerade erst auf 2018 verschoben. Im Land selbst herrscht faktisch eine Depression, die Jugendarbeitslosigkeit liegt unverändert bei knapp 50 Prozent.

Sven Giegold, finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, analysiert:

„Die Eurogruppe muss sich darauf einigen, die Verhandlungen mit Griechenland schnellstmöglich wieder aufzunehmen, damit sie vor dem Wahlmarathon in den Niederlanden, in Frankreich und Deutschland abgeschlossen sind. Griechenland ist verpflichtet, im Juli 7,2 Milliarden Euro zurück zu zahlen. Wir müssen verhindern, dass Griechenland erneut in eine Krise schlittert wie im Sommer 2015, als das Land kurz vor dem Bankrott stand.

Der IWF macht Druck für weitere Rentenkürzungen, damit Griechenland das Überschussziel für 2018 erreicht aber ein solcher Schritt wäre unverantwortlich. Das griechische Rentensystem wurde umfassend gerade erst im September 2016 reformiert. Weitere Kürzungen würden die vielen griechischen Haushalte hart treffen, die von diesem Einkommen abhängen. Die Renten müssen geschützt werden. Vor einer neuen Rentenreform für noch mehr Nachhaltigkeit muss eine generelle soziale Grundsicherung geschaffen werden, wie es die Vereinbarungen mit Griechenland vorsehen.

Der bestehende Freibetrag in der Einkommensteuer von 8.600 Euro darf nicht weiter gesenkt werden. Dies würde weitere Belastungen für Einzelpersonen und Haushalte bedeuten, die bereits unter den Auswirkungen der Austeritätsjahre leiden. Wir müssen aufhören, vorzugeben, dass mehr Austerität der Weg ist, um die Probleme im Land zu lösen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...