Finanzen

Bond-Markt in Europa nervös: Frankreich koppelt sich ab

Die Renditen für französische Staatsanleihen haben sich von den anderen Euro-Staaten abgekoppelt. Auch Italien und Griechenland driften ab.
31.01.2017 21:57
Lesezeit: 1 min

An den europäischen Anleihemärkten haben sich die Papiere von Frankreich, Italien und Griechenland von der dominierenden Entwicklung bei den restlichen Staatspapieren abgekoppelt. Ihre Renditen steigen derzeit viel stärker als der Durchschnitt und verweisen damit auf Probleme, welche die Stabilität der EU als Ganzes in Gefahr bringen können, berichtet Bloomberg.

Die Renditen französischer Staatsanleihen mit Laufzeiten von zehn Jahren stiegen am Dienstag über die Marke von 1 Prozent. Dies geschah zuletzt vor über einem Jahr und deutet ein wachsendes Unbehagen bei Geldgebern an, welche im Gegenzug für das subjektiv empfundene gestiegene Risiko höhere Renditen einfordern. Als Grund für das gestiegene Risiko gelten in erster Linie die Präsidentschaftswahlen im April, welche mit einem Sieg der eurokritischen Partei Front National (FN) enden könnten, die einen Austritt Frankreichs aus der EU anstrebt. Beobachter erwarten unter der möglichen Präsidentschaft von FN-Chefin Marine Le Pen zudem eine eher unternehmerfeindliche Wirtschaftspolitik.

Die Spreizung zwischen den Renditen zehnjähriger französischer Papiere und dem europäischen Standard deutsche Bundesanleihen hat sich zuletzt ausgeweitet. In den Jahren zwischen 2003 und 2001 betrug der Abstand durchgehend etwa 20 Basispunkte. Derzeit liegt der bei über 60 Basispunkten.

In Italien führt eine Mischung politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten dazu, dass sich die Rendite der zehnjährigen Anleihen gegenüber den vergleichbaren spanischen Papieren seit Juni 2016 deutlich entfernt hat. Die Spreizung beträgt jetzt etwa 70 Basispunkte und ist damit so groß wie seit vier Jahren nicht mehr. „Die Arbeitslosigkeit in Italien verharrt noch immer bei etwa 12 Prozent und die Jugendarbeitslosigkeit beträgt etwa 40 Prozent, die Stimmung der Konsumenten und Einzelhändler verschlechtert sich und frühere Neuwahlen sind wahrscheinlich. Bemühungen, eine Stabilisierung der Krisenbank Monte Paschi durch private Investoren zu erreichen sind fehlgeschlagen und haben die Regierung dazu veranlasst, 20 Milliarden Euro Steuergelder zurückzulegen, um die Banken des Landes zu rekapitalisieren. Kurzum, sowohl die italienische Wirtschaft als auch das italienische Bankensystem haben es nicht geschafft, die Dynamik der Konkurrenz in anderen Staaten “, fasst Bloomberg die Situation zusammen.

Die höchsten Ausschläge verzeichneten die Renditen griechischer Papiere. Die Renditen zweijähriger Anleihen stiegen um mehr als 2 Prozent in der vergangenen Woche und liegen derzeit bei über 9 Prozent. Die Spreizung zwischen zehnjährigen griechischen Anleihen und ihren deutschen Pendants weitete sich so stark auf wie seit drei Monaten nicht mehr. Belastet werden die Anleihen von der weiter schwelenden Schuldenkrise, welche sich jederzeit in einer neuen Euro-Krise entladen könnte. Zwischen der Eurozone und dem Internationalen Währungsfonds ist es wiederholt zum Streit darüber gekommen, ob das Land einen Schuldenschnitt benötigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...