Politik

Nach dem Anschlag: Türkei und USA wollen gemeinsam gegen Terror kämpfen

Ein Selbstmordattentäter hat die US-Botschaft in Ankara angegriffen. Der US-Botschafter Francis Ricciardone betont, dass dies die türkisch-amerikanische Freundschaft in keiner Weise beeinträchtigen werde. Kein Wunder: Das Nato-Mitglied hat im ausufernden Nahost-Konflikt immens an strategischer Bedeutung gewonnen.
01.02.2013 18:41
Lesezeit: 1 min

Der Anschlag auf die US-Botschaft in Ankara wurde nach Einschätzung der türkischen Regierung von einem Linksextremisten verübt. Damit könnte sich die Vermutung bestätigen, dass der Anschlag mit dem Engagement der Türkei in Syrien zusammenhängt. Die Linke in der Türkei hat in den vergangenen Wochen massive gegen die Stationierung Patriot-Raketen an der Grenze zu Syrien protestiert. Sie vermutet, dass die Türkei mithilfe der Nato nicht bloß die Selbstverteidigung stärken will, sondern handfeste Interessen für den Fall des Zusammenbrechens des Assad-Regimes verfolgt. Beobachter machen darauf aufmerksam, dass die Türkei im syrischen  Bürgerkrieg schon längst eine über den Beobachter-Status hinausgehende Rolle spielt (Interview dazu - hier).

Der Nachrichtenagentur Doğan zufolge hat sich auch Premier Erdoğan zum Selbstmordattentat auf die US-Botschaft in Ankara geäußert. Dieser Anschlag sei gegen das türkische Volk gerichtet.

„Derartige Attacken richten sich gegen den Wohlstand der Türkei. Doch wir werden standhaft bleiben und unsere Köpfe hochhalten. Gemeinsam werden wir das durchstehen. Unser Land wird niemals stehenbleiben. Es wird wachsen und mit dem Wachstum wird es stärker werden. Unsere Regierung hat nichts gemacht, wofür sie sich schämen müsste. Den Kurs der nationalen Versöhnung werden wir beibehalten. Kein Pessimismus  - so lautet das Motto. So lange wir von den Gebeten unseres Volkes getragen werden, werden wir unermüdlich weiter arbeiten“, so Erdoğan

Der US-Botschafter in der Türkei, Francis Ricciardone, sieht in dem Anschlag einen Beleg, wie wichtig die Türkei für die Nato geworden ist. DasAttentat zeige, dass sowohl die Türkei, als auch die USA den Kampf gegen den Terror gemeinsam weiterführen werden. „Das heutige Ereignis führt uns vor Augen wie sehr unsere beiden Länder geplagt sind von Terrorismus. Derartige Vorfälle werden die Entschlossenheit und Kooperationsbereitschaft beider Staaten stärken, bis das Problem aus der Welt geschaffen ist“, so Ricciardone. Er fügte hinzu, dass die US-Botschaft viele Emails und Telefonate von türkischen Bürgern erhalten habe. Dies habe ihn sehr bewegt, und er dankte dem türkischen Volk für seine Anteilnahme.

Am 8. April 2011 hatte die interne Denkfabrik des US-Kongresses einen Bericht veröffentlicht, wonach die Wichtigkeit türkisch-amerikanische Partnerschaft zur Bekämpfung des weltweiten Terrors herausgehoben wurde. Insbesondere sei die Türkei in Afghanistan und im Irak unerlässlich für die globalen Sicherheitsinteressen der USA. Auf der anderen Seite könne die Türkei das PKK-Problem nur mit US-amerikanischer Unterstützung nachhaltig bekämpfen. Beobachter sehen die Türkei sogar schon auf dem Weg zu einem wichtigen globalen Player in militär-strategischen Angelegenheiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...