Politik

Chef der Deutschen Bank Israel bei Razzia verhaftet

Die israelischen Behörden haben bei der Deutschen Bank in Israel eine Razzia durchgeführt und den Landesdirektor vorübergehend verhaftet. Es geht um angeblichen Steuerbetrug. Erst vor wenigen Tagen hatte die Bank in Anzeigen in Tageszeitungen die moralische Wende verkündet.
07.02.2017 15:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Boaz Schwartz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG in Israel, ist am Dienstag bei einer Razzia wegen eines mutmaßlichen Steuerbetrugs verhaftet worden. Schwartz, der im Verdacht steht, 550 Millionen Schekel (146 Millionen US-Dollar) in Transaktionen falsch deklariert zu haben, wurde am Dienstag, einem Tag nach Steuererklärungen, in den Büros der Bank in Israel verhaftet. Die israelischen Steuerbehörden beschlagnahmten laut Bloomberg Laptops und Mobiltelefone von Führungskräften. Schwartz wurde später gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt.

Die Deutsche Bank in Frankfurt wollte sich zu Details nicht äußern. Eine Sprecherin sagte lediglich, das Institut arbeite zur Aufklärung der Vorwürfe mit den Behörden zusammen und halte sich an Recht und Gesetz.

Nach Angaben der israelischen Steuerbehörde geht es um Geschäfte im Gesamtvolumen von umgerechnet knapp 140 Millionen Euro. Die Deutsche Bank habe in den vergangenen sechs Jahren Transaktionen für Kunden abgewickelt, die sie als Ausländer tituliert habe. Damit hätten diese Kunden von Steuervorteilen profitiert. Tatsächlich seien aber auch israelische Staatsbürger darunter gewesen, die volle Steuern hätten zahlen müssen.

Die Deutsche Bank Israel erwirtschaftete laut Bloomberg im Jahr 2015 bei einem Umsatz von 9 Millionen Euro einen Vorsteuergewinn von 5 Millionen Euro. Die Bank beschäftigte zum Ende 2015 in Israel 11 Mitarbeiter.

Für die Bank sind die jüngsten Nachrichten ein Rückschlag, schließlich hat Vorstandschef John Cryan angekündigt, dubiose Geschäfte gehörten der Vergangenheit an. Erst im vergangenen Monat hatte das Institut zwei große Rechtsstreitigkeiten mit Vergleichen in wesentlichen Teilen abgeräumt.

Erst am Wochenende hatte die Deutsche Bank viel Geld in die Hand genommen und Anzeigen in großen deutschen Tageszeitungen geschaltet. Darin entschuldigte sich der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, John Cryan, bei den Kunden für die Skandale der vergangenen Jahre und beteuerte, dass nun alles anders werden solle: «Seit ich vor anderthalb Jahren Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank wurde, mussten wir insgesamt rund fünf Milliarden Euro für Rechtsfälle aufwenden, deren Ursachen zum großen Teil viele Jahre zurückliegen», schrieb Bankchef John Cryan am Wochenende darin.

Diese Altlasten hätten die Bank nicht nur viel Geld, sondern auch Reputation und Vertrauen gekostet. «Wir möchten uns dafür entschuldigen. Es wurden schwerwiegende Fehler gemacht», heißt es in der Erklärung, die Cryan auch zur Bilanzvorlage am Donnerstag gegeben hatte. Noch gebe es weitere Verfahren, die ihre Ergebnisse belasten werden, aber das Geldhaus habe «wesentliche Rechtsfälle abgeschlossen».

Der radikale Konzernumbau und der Abbau teurer Altlasten hatte bei der Deutschen Bank im zweiten Jahr in Folge für rote Zahlen gesorgt: Unterm Strich verlor die Bank 2016 annähernd 1,4 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Rekordminus von 6,8 Milliarden Euro gemeldet.

Die Deutsche Bank finanziert unter anderem das gemeinnützige Unternehmen Correctiv. Dieses fuhr im vergangenen Jahr eine massive Kampagne gegen die Sparkassen. Eine Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten bei Correctiv, ob die "Spende" der Deutschen Bank in Zusammenhang mit der Sparkassen-Kampagne steht, blieb unbeantwortet. Correctiv wurde von Facebook beauftragt, Nachrichten als "Fake News" zu labeln, wenn Nachrichten von Nutzern gemeldet werden.

Im Fall der Deutschen Bank Israel dürfte Correctiv nicht allzu viel zu tun haben: In Deutschland war auf Google News bis zum Dienstag Nachmittag (16.20Uhr) neben den DWN nur zwei deutschsprachige Berichte zu finden, nämlich im Manager Magazin und beim Spiegel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.